3D-Drucker Wiki
Eine große Zusammenfassung rund um das Thema 3D-Drucker, um Begrifflichkeiten zu klären die im Umgang mit 3D-Druck immer wieder Auftrauchen. Als einer der führenden Fachhändler für 3D-Drucker, 3D-Scanner, 3D-Filamente und 3D-Software möchte Ihnen 3Dmensionals ein umfassendes Kompendium zum Thema 3D-Drucken und 3D-Scannen an die Hand geben. Die doch in den letzten Jahren als rasant zu bezeichnende Entwicklung der 3D-Druck-Technologie lässt doch viele Anwender mit einigen Fragezeichen zum Thema 3D-Drucker und 3D-Scanner zurück. 3Dmensionals möchte Sie mit dieser Wiki unterstützen, die ein oder andere Frage zu diesem Themenkomplex zu kläre.
Eine große Zusammenfassung rund um das Thema 3D-Drucker, um Begrifflichkeiten zu klären die im Umgang mit 3D-Druck immer wieder Auftrauchen. Als einer der führenden Fachhändler für 3D-Drucker, 3D-Scanner, 3D-Filamente und 3D-Software möchte Ihnen 3Dmensionals ein umfassendes Kompendium zum Thema 3D-Drucken und 3D-Scannen an die Hand geben. Die doch in den letzten Jahren als rasant zu bezeichnende Entwicklung der 3D-Druck-Technologie lässt doch viele Anwender mit einigen Fragezeichen zum Thema 3D-Drucker und 3D-Scanner zurück. 3Dmensionals möchte Sie mit dieser Wiki unterstützen, die ein oder andere Frage zu diesem Themenkomplex zu kläre.
- 3D-Drucker
- Was ist ein 3D-Drucker
- Welche Vorteile bietet der 3D-Drucker
- Auswahlkriterien für den richtigen 3D-Drucker
- Einsatzgebiete von 3D-Druckern
- FTM
- SLA
- SLS Filamente für 3D-Drucker
- ABS Filamente
- PLA Filamente
- PVA Filamente
- Steinartige Filamente
- Holzartige Filamente
- Metalische Filamente
- Nylon Filamente
- Flexible Filamente
- Filamente in sogenannten Cartridges Zubehör für 3D-Drucker
- Blue Masking Tape
- Druckbettbeschichtung 3D-Scanner
- Was ist ein 3D-Scanner Zubehör für 3D-Scanner
- Zubehör für 3D-Scanner
- 3D-Mattierungsspray
- 3D-Kreidespray Glossar 3D-Drucker & 3D-Scanner
- Brindging
- Cura Software
- Warping
- Curling
- Extruder
- Infill
- Raft
- Rapid Prototyping
- STL-Format
- Supportmaterial
- Zahnriemen
Am häufigsten gesuchte Themen
PLA
PLA Filamente
PLA, kurz für Poly-Lactic Acid bzw. Polymilchsäure ist ein thermoplastischer Kunststoff, der zu den beliebtesten 3D-Druck Filamenten zählt. Er wird aus...
Warping
Ein Häufiges Problem beim FTM 3D-Drucken ist der sogenannte „Warp“-Effekt. Beim Warping kann sich das 3D-Druck Objekt an den Kanten aufwölben oder im schlimmsten Fall sogar teils / ganz von der...
ABS
ABS Filamente
ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol ist ein zähes und flexibles Material, d.h. es verformt sich leichter. Es eignet sich dadurch sehr gut z.B. für "Lebende...
SLA
SLA - Stereolithografie Stereolithografie wurde bereits in den 80iger Jahren entwickelt und ist damit die älteste 3D-Druck-Technik. Um wirklich sehr glatte Oberflächen zu erzeugen sind...
FDM
FDM - Fused Deposition Modeling
Die sogenannte Fused Deposition Modeling (FDM) verarbeitet Materialien die durch Erhitzen verformbar gemacht werden. Beispiele für diese thermoplastischen...
Infill
Infill
Mit Infill bezeichnet man die Menge des zu verbauenden Materials in Inneren des gewünschten 3D-Modells. Sie lässt sich in der 3D-Drucksoftware einstellen. Je mehr Infill Sie verarbeiten,...
Extruder
Extruder
Mit Extruder wird das Herzstück eines jeden 3D-Drucker bezeichnet. Durch ihn wird das Filament geführt, erhitzt und dann auf die Druckplattform aufgebracht. Einige Extruder...
Auswahlkriterien für den richtigen 3D-Drucker
Auswahlkriterien für den richtigen 3D-Drucker
Im Wesentlichen sollte der Kauf eines 3D-Druckers durch die zu erwartende Verwendung, sprich durch das Einsatzgebiet bestimmt werden. Um...
PVA Filamente
PVA (Poly-Vinyl-Alkohol) wird beim 3D-Druck hauptsächlich als Supportmaterial verwendet. Die einzigartige Eigenschaft von PVA (sich in Wasser völlig aufzulösen) macht es sehr...
Supportmaterial
Mit dem sogenanntem Supportmaterial werden Überhänge und Flanken beim 3D-Druck abgestützt und so stabilisiert. Nach Fertigstellung des 3D-Modells kann es entfernt werden. Dabei helfen...
Flexible Filamente
Flexible Filamente
Flexible 3D-Filamente sind gummiähnlich. Sie können mit ihnen flexible Objekte, wie zum Beispiel Maschinenteile, Flip-Flops und andere gummiartige Objekte ausdrucken....
Nozzle
Die Nozzle ist die Düse des 3D-Druckers. Durch das, das Verbrauchsmaterial (Filament) gedrückt wird und dann Schicht für Schicht auf die Druckplatte aufgebracht. Die Nozzle lässt sich bei den...
Raft
Raft
Mit Raft wird das Fundament des 3D-Modells bezeichnet. Am Beginn eines jeden 3D-Drucks werden zunächst mehrere Schichten „Fundament“ (ca. 3-5 Schichten) auf die Druckplattform...
Metallische Filamente
Metallische Filamente
Es werden derzeit schon unterschiedliche 3D-Filamente auf Basis von Metallen angeboten. Die gedruckten Teile sehen fast so aus als wären sie laser-gesintert, jedoch mit...
Druckbettbeschichtung
Druckbettbeschichtung
BuildTak ist eine bewährte, dünne, haltbare Kunststofffolie, die auf das Druckbett von FFF- / FDM- 3D-Druckern aufgeklebt wird. Sie bietet eine optimale...
Holzartige Filamente
Holzartige Filamente
(Laywood, woodFill, EasyWood™etc.) Mit diesem neuen Material können Sie Objekte ausdrucken, die aussehen und riechen wie Holz! LAYWOO-D3 ist ein Filament, speziell...
Einsatzgebiete für 3D-Drucker
Einsatzgebiete für 3D-Drucker
Das 3D-Drucker eine große Zukunft vor sich haben, steht wohl fest. Die Technologie wird heute schon in vielen Bereichen produktiv eingesetzt. Hier eine...
Steinartige Filamente
Steinartige Filamente (Laybrick)
Mit diesem neuen Material können Sie Objekte ausdrucken, die aussehen wie Sandstein! LAYBRICK ist ein Filament, speziell entwickelt für den Einsatz mit gängigen...
Blue Masking Tape
Blue Masking Tape
Das Eurocel Blue Masking Tape ist ein im 3D FDM-Drucker Bereich weit verbreitetes blaues Klebeband, das eine hervorragende Haftung auf der (beheizten)-Plattform eines...
Curling
Mit Curling bezeichnet man das Ablösen/Abheben des 3D-Druckobjektes von der Druckplattform, ausgelöst durch zu geringe Haftung.
STL-Format
STL-Format
STL bedeutet (Standard Tessellation Laguage) und ist das gängigste 3D CAD Dateiformat für 3D-Drucker. Mit Hilfe dieses Formates wird die Oberfläche von 3D-Objekten beschrieben...
Zahnriemen
Über Zahnriemen wird die präzise Steuerung des Extruders vorgenommen. Die Zahnriemen richten den Extruder im Raum (X-, Y,- und Z-Achse) exakt aus.
Was ist ein 3D-Scanner?
Was ist ein 3D-Scanner?
Mit einem 3D-Scanner können Sie beliebige Objekte erfassen, d.h. einscannen. Beispielsweise können Sie das zu scannende Objekt auf einen rotierenden Drehteller...
Vorteil 3D-Drucker
Welche Vorteile bietet der 3D-Drucker?
Im direkten Vergleich zu den gängigen Fertigungsverfahren hat der Einsatz von 3D-Druckern einige Vorteile. Gegenüber dem Spritzgussverfahren entfällt das...
SLS - SLM
SLS (Selective Laser Sintering) und SLM (Selective Laser Melting)
Bei diesen Verfahren wird Pulver von unterschiedlichsten Rohmaterialien wie Polyamiden aber auch Metalle wie Stahl und Titan...
Nylon Filamente
Nylon Filamente
Nylon ist grundsätzlich ein sehr hartes und zähes Material wodurch es sehr abriebfest und damit auch schalldämpfend reagiert. Es besitzt eine hohe chemische Beständigkeit...
Brindging
Brindging
Die Bezeichnung „Brindging“ beschreibt ein weit verbreitetes Problem in Zusammenhang mit dem 3D-Druck: Das Ziehen von Fäden. Ursache sind oft Temperaturprobleme beim Druck. Wenn...
Cartridges
Filamente in sogenannten Cartridges
Einige 3D-Druckerhersteller (z.B. die Firma 3D Systems) verwenden in ihren 3D-Druckern sogenannte geschlossene Systeme. Das bedeutet der Drucker kann nur...
Was ist ein 3D-Drucker?
Was ist ein 3D-Drucker?
Der übergeordnete Begriff 3D-Druck steht für eine ganze Anzahl von Fertigungstechniken die am Ende dreidimensionale Objekte erzeugen. 3D-Drucker funktionieren nach...
2 85mm
Das 2,85mm Filament ist eines der Startart Filamente beim FTM 3D-Drucken. Je nach 3-Drucker wird 1,75mm oder 2,85mm Filamente als verbrauchsmaterial verwendet. Welches Filament der 3D-Drucker...
1 75mm
Das 1,75mm Filament ist eines der Startart Filamente beim FTM 3D-Drucken. Je nach 3-Drucker wird 1,75mm oder 2,85mm Filamente als verbrauchsmaterial verwendet. Welches Filament der 3D-Drucker...
Hart/belastbar
Harte/belastbare Filamente bestechen besonders durch ihre hervorragenden mechanischen Eigenschaften, wie Beständigkeit und Robustheit. Bei 3Dmensionals bieten wir Ihnen verschiedenste Filamente...
Transparent
Transparente Filamente ermöglichen, wie der Name schon sagt, dass 3D-Drucken von durchsichtigen, bzw. primär lichtdurchlässigen Objekten. Dabei gilt, je mehr Schichten gedruckt werden, desto...
Hitzebeständig
Hitzebeständige bzw. flammenhemmende Filamente ermöglichen umfassendere Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks, sei es etwa zur Dampfsterilisierung der gedruckten 3D-Objekte oder einfach zum reinen...
Elektrisch leitend
Mit elektrisch leitendem, bzw. conductive Filament ist es durch Zusatz von stromleitenden Partikeln möglich Niederspannung-Schaltkreis-Anwendungen zu erstellen. Es ist insbesondere für...
Gussfähig
Gussfähige Filamente sind darauf ausgelegt, Gussformen zu drucken und damit die Wachsmodelle in industriellen Fertigungsverfahren zu ersetzen. Sie bieten eine hohe Zeitersparnis gegenüber den...
ESD
Elektrostatische Entladung (im Englischen electrostatic discharge, kurz ESD) ist ein im Umgang mit elektronischen Elementen bekanntes Problem, bei dem aufgrund hoher Potentialdifferenzen...
Farbwechselnd
Bei diesen Filamenten verändert sich unter den richtigen Umständen die Farbe. Dabei gibt es verschiedene Ursachen für den Farbwechsel: Temperaturwechsel, einfache Lichtreflexion, oder der Zusatz...
Polierbar
Polierbare Filamente erlauben eine besonders gute Nachbearbeitung der gedruckten 3D-Objekte. So ist es möglich kleinere Druckfehler und sichtbare 3D-Druckschichten zu entfernen, um eine perfekte,...
Abriebfest
Bei abriebfesten Filamenten handelt es sich um Materialien, die eine hohe Beständigkeit und Verschleißfestigkeit, insbesondere gegenüber Reibung aufweisen. Somit eignen sich abriebfeste Filamente...
Glänzend
Glänzende Filamente überzeugen hauptsächlich durch ihre optischen Eigenschaften. Die Oberfläche reflektiert und streut das Licht, so dass eine glitzernde und funkelnde Optik entsteht.
Magnetisch
Magnetische Filamente werden durch den Zusatz von Eisenpartikeln zum Basismaterial hergestellt. Man sollte sich dabei des Unterschieds zwischen Magneten und ferromagnetischen Materialien bewusst...
Chemisch Beständig
Chemisch beständige Filamente bieten eine starke Resistenz gegenüber Säuren, Laugen und Lösungsmitteln. Somit eignen sie sich besonders gut z.B. als Behälter für chemikalische Stoffe und...
PET G
PET G
PETG steht für Polyethylenterephthalat welches mit Glykol modifiziert ist. Bekannt könnte der Begrff PET aus den Einwegflaschen sein. Dadurch, dass es die positiven Eigenschaften...
PC
PC Filament kaufen
Polycarbonat (PC) Filamente besitzen exzellente mechanische Eigenschaften und sind als Plastik hauptsächlich aus DVDs und CDs bekannt. PC ist sehr stark in den...
ASA
ASA Filament
ASA bedeutet Acrylester-Styrol-Acrylnitril. ASA ist ein schlagzähes Terpolymer mit ähnlichen Eigenschaften wie ABS . Verwendung findet ASA Plastik meistens im Spritzguss,...
PP
PP-Filament
PP-Filament (Polypropylen) zeichnet sich vor allem durch die Lebensmittelechtheit des Materials aus. Es entspricht den Standards der EU sowie der...