Skaliere
deine
Vision
mit dem
Prusa XL
Prusa Research
Big Player aus der EU
Prusa Research, ein in 2012 von Josef Prusa ins Leben gerufenes Unternehmen, hat sich von einem bescheidenen Ein-Mann-Startup zu einem global führenden Hersteller in der 3D-Druckbranche entwickelt. Josef, ein tschechischer Bastler und Maker, entdeckte seine Begeisterung für den 3D Druck bereits während seines Studiums in Prag und wurde schnell zu einem zentralen Mitwirkenden des Open-Source-Projekts RepRap.
Prusa Research begann in einer kleinen Kellerwerkstatt, versendete erste 3D-Druckerteile in Pizzakartons, und wuchs über die Jahre zu einem Unternehmen mit über 800 Mitarbeitern. Monatlich werden mehr als 9000 Drucker von ihrem Hauptsitz in Prag in die ganze Welt geliefert. Ihre Erfolge schlagen sich auch in Anerkennungen nieder, so wurde Prusa Research als das am schnellsten wachsende Tech-Unternehmen in Mitteleuropa von Deloitte in 2018 gekürt und behielt eine beeindruckende Wachstumsrate auch in den folgenden Jahren bei.
Die Produktionsstätte in Prag, die sich über acht Stockwerke erstreckt, beherbergt nicht nur die Entwicklung und Produktion sondern auch "Die Farm" – eine beeindruckende Anlage mit über 600 Druckern, die Teile für neue Drucker herstellen. Prusa Research bleibt seiner Open-Source-Philosophie treu und gewährleistet, dass ihre 3D Drucker nicht nur innovativ, sondern auch von der Gemeinschaft modifizierbar und verbessert werden können.
Prusa hat mit dem Core One einen konkurrenzfähigen, in Europa produzierten Highspeed Drucker herausgebracht. Der Prusa XL ist ein interessanter großformatigen Multimaterial-Desktop-3D-Drucker. Mit dem blitzschnellen Werkzeugwechsler und bis zu fünf Werkzeugköpfen erzeugt der Prusa XL Multimaterialdrucke in Spitzenqualität schneller als jeder andere Drucker und mit wenig bis gar keinem Abfall. Der Prusa HT hingegen arbeitet delta-kinematisch. Er hat eine aktiv beheizte Baukammer und bewältigt mit seinen austauschbaren Druckköpfen alles, von ultraschnellen PLA-Prototypen bis hin zu anspruchsvollen 3D-Drucken mit PEI (Ultem),
|
|
|