|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Pulver im 3D Druck
Mit SLS-Systemen wie dem Formlabs Fuse lassen sich hochpräzise Bauteile mit exzellenter Oberflächengüte und nahezu isotropen mechanischen Eigenschaften herstellen – ganz ohne Stützstrukturen. Dabei wird das Pulver schichtweise erhitzt und zu einem festen Objekt gesintert. Hersteller wie Formlabs und Sinterit stehen für erstklassige SLS-Druckmaterialien, die eine hohe Qualität und vielseitige Einsatzmöglichkeiten bieten.
Der Allrounder im SLS-Druck – Nylon PA 12
Eines der am häufigsten verwendeten SLS-Materialien ist PA 12 (Nylon), ein leistungsstarker technischer Thermoplast für Prototypen und funktionale Endbauteile. Polyamid (PA 12 & PA 11) eignet sich besonders für komplexe und robuste Modelle, die eine hohe Schlagfestigkeit, Steifigkeit und Umweltbeständigkeit aufweisen. Gedruckte Bauteile aus Nylon sind langlebig und widerstehen wiederholten mechanischen Belastungen.
Spezialisierte SLS-Pulver für anspruchsvolle Projekte
Für Anwendungen mit höherer Flexibilität oder speziellen Materialanforderungen bieten sich fortschrittliche SLS-Pulver wie TPU 90A oder PA 11 CF an:
- Faserverstärkte Varianten (PA12 GF, PA 11 CF) → Höhere Steifigkeit und Belastbarkeit dank Kohle- oder Glasfaseranteil
- TPU 90A → Flexibles, hautverträgliches Material mit hoher Reißfestigkeit und Dehnbarkeit für Anwendungen im Medizin-, Mode- und Prototyping-Bereich
Durch die Kombination dieser Hochleistungsmaterialien mit der SLS-Technologie lassen sich hochwertige, funktionsfähige und langlebige Bauteile für verschiedenste Einsatzbereiche herstellen.