Versandkostenfrei (DE) ab 79 €*   |   Beratungstermin buchen    |    Rufen Sie unsere Experten an: +49 2234 27 660 11    |   

WARENKORB

Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Ihr Warenkorb ist noch leer!

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 79,00 €

Zwischensumme:
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten Angebot anfragen

Die besten 3D-Programme für den 3D-Druck: Eine Übersicht über kostenlose CAD-Software

2. Dezember 2024

Was ist 3D-CAD-Software?

3D-CAD-Programme (Computer-Aided Design) sind essenziell, wenn Sie ein Objekt für den 3D-Druck modellieren möchten. Sie helfen dabei, digitale Modelle zu erstellen und zu modifizieren. Besonders für den 3D-Druck spielt die Möglichkeit, exakte Modelle zu erstellen, eine wichtige Rolle, da das Endprodukt in vielen Fällen maßgenau und funktional sein muss. Programme wie FreeCAD, Tinkercad und OpenSCAD ermöglichen es Ihnen, von simplen bis komplexen Geometrien alles zu entwerfen.

Welche 3D-Software ist die beste für den 3D-Druck?

Der 3D-Druck hat sich zu einer der innovativsten Technologien der letzten Jahre entwickelt, und eine zentrale Rolle spielt dabei die 3D-CAD-Software. Diese Programme ermöglichen es, präzise 3D-Modelle zu erstellen, die anschließend gedruckt werden können. Doch welche Software ist für den Einstieg oder auch für fortgeschrittene Projekte am besten geeignet? In diesem Beitrag stellen wir Ihnen einige der beliebtesten kostenlosen CAD-Programme für den 3D-Druck vor.

Die besten kostenlosen CAD-Programme für den 3D-Druck

1. FreeCAD

FreeCAD ist eine der beliebtesten Open-Source-CAD-Anwendungen für den 3D-Druck. Diese Software ist besonders leistungsfähig und wird ständig weiterentwickelt. Mit FreeCAD können Sie parametrische 3D-Modelle erstellen, was bedeutet, dass die Modelle im Nachhinein leicht modifiziert werden können. Das Programm unterstützt verschiedene Dateiformate wie STL und OBJ, die für den 3D-Druck notwendig sind.

  • Plattformen: Windows, Linux, macOS
  • Vorteile: Parametrische Modellierung, Open Source, unterstützt viele Dateiformate
  • Nachteile: DWG wird nicht unterstützt


2. OpenSCAD

Wenn Sie lieber mit Code arbeiten, könnte OpenSCAD die richtige Wahl für Sie sein. Diese Software basiert auf einer textbasierten Skriptsprache und eignet sich hervorragend für mathematisch exakte Modelle. Für den 3D-Druck ist OpenSCAD besonders praktisch, da es auf einfache Weise parametrische Modelle erstellen lässt, die flexibel angepasst werden können.

  • Plattformen: Windows, Linux, macOS
  • Vorteile: Parametrische Modelle, präzise geometrische Formen
  • Nachteile: Kein grafisches Interface, nur für Nutzer mit Programmierkenntnissen


3. Tinkercad

Für Einsteiger und diejenigen, die schnell und unkompliziert Modelle für den 3D-Druck erstellen wollen, ist Tinkercad eine hervorragende Option. Diese webbasierte Software ist einfach zu bedienen und ermöglicht das Erstellen von 3D-Modellen durch das Zusammensetzen einfacher Formen. Die Designs können im STL-Format exportiert werden, das direkt für den 3D-Druck verwendet werden kann.

  • Plattformen: Web-basiert
  • Vorteile: Benutzerfreundlich, ideal für Einsteiger, webbasiert
  • Nachteile: Begrenzte Funktionen für fortgeschrittene Nutzer


4. BlocksCAD

Ähnlich wie Tinkercad verwendet auch BlocksCAD eine visuelle Oberfläche, bei der Nutzer Blöcke zu einem Modell zusammensetzen. Hier ist die Steuerung jedoch Node-basiert. Diese Open-Source-Software zielt auf den Bildungsbereich ab, ist jedoch auch für 3D-Druck-Enthusiasten interessant, die eine einfache Möglichkeit zur Modellierung suchen.

  • Plattformen: Web-basiert
  • Vorteile: Intuitive Bedienung, ideal für Bildungseinrichtungen
  • Nachteile: Eingeschränkte Funktionalität im Vergleich zu anderen Programmen


5. M4 Personal

M4 Personal ist ein 2D/3D-CAD-Programm, das in der Maschinenbauindustrie weit verbreitet ist. Obwohl es kommerzielle Versionen gibt, bietet CAD Schroer eine kostenlose Version für Privatanwender und kleine Unternehmen an. Dies macht es zu einer interessanten Option für technische Designs und kleinere Projekte im 3D-Druck.

  • Plattformen: Windows
  • Vorteile: Professionelle Funktionen, kostenlos für private Nutzung
  • Nachteile: Komplexere Benutzeroberfläche


Welche Software ist die beste Wahl?

Die Wahl des richtigen 3D-CAD-Programms hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Wenn Sie eine leistungsstarke und erweiterbare Software benötigen, ist FreeCAD die richtige Wahl. OpenSCAD eignet sich für Nutzer, die lieber programmieren, während Tinkercad für Einsteiger und schnelle Projekte ideal ist. Jede dieser Software-Lösungen unterstützt die Erstellung von 3D-Modellen für den Druck und bietet verschiedene Vorteile je nach Kenntnisstand und Anwendungsfall.