Der Bambu Lab X1E ist ein leistungsstarker 3D-Drucker, der standardmäßig auf Cloud-Dienste angewiesen ist. In bestimmten Umgebungen, wie in Unternehmen mit strengen Sicherheitsrichtlinien oder in Bereichen mit eingeschränktem Internetzugang, ist jedoch ein Offline-Betrieb erforderlich. Im Folgenden werden zwei effektive Methoden vorgestellt, mit denen Sie den Bambu Lab X1E ohne Internetverbindung nutzen können.
Methode 1: Nutzung einer LAN-Verbindung
Der Bambu Lab X1E bietet die Möglichkeit, über eine kabelgebundene LAN-Verbindung betrieben zu werden,
wodurch eine lokale Netzwerkkommunikation ohne Cloud-Zugriff ermöglicht wird.
Vorteile der LAN-Verbindung
- Sicherheit: Daten verbleiben innerhalb des lokalen Netzwerks, was die Datensicherheit erhöht.
- Stabilität: Unabhängigkeit von Internetverbindungen sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
- Geschwindigkeit: Schnellere Datenübertragung im Vergleich zu Cloud-basierten Lösungen.
Einrichtung der LAN-Verbindung
- Verbindung herstellen: Verbinden Sie den Bambu Lab X1E über ein Ethernet-Kabel mit Ihrem lokalen Netzwerk.
- Stellen Sie den Drucker auf LAN Only: Die Einstellung LAN Only finden Sie unter Einstellungen -> Allgemein -> LAN Only. Nach dem Einschalten den Modus bestätigen. Danach wird ein Zugangscode angezeigt.
- Software anpassen: Konfigurieren Sie die Bambu Studio Software so, dass sie den Drucker über die lokale IP-Adresse anspricht. Öffnen Sie dazu Bambu Studio und fügen Sie Ihren Drucker unter dem Reiter "Gerät" hinzu. Geben Sie den auf dem Drucker angezeigten Zugangscode ein, um die Verbindung herzustellen.
- Senden Sie Druckaufträge an den Drucker: Senden Sie nun den Druckauftrag über die Bambu Studio Anwendung via LAN an Ihren Drucker.
Methode 2: Drucken über SD-Karte
Eine weitere Möglichkeit, den Bambu Lab X1E ohne Internet zu betreiben, ist das Drucken über eine SD-Karte.
Vorteile des SD-Karten-Drucks
- Unabhängigkeit: Kein Netzwerk erforderlich, ideal für isolierte Umgebungen.
- Einfache Handhabung: Direkter Datentransfer vom Computer zum Drucker.
- Flexibilität: Mehrere Druckaufträge können vorbereitet und nacheinander ausgeführt werden.
Vorgehensweise beim SD-Karten-Druck
- Datei vorbereiten: Erstellen Sie das gewünschte 3D-Modell und speichern Sie die Druckdatei im kompatiblen Format auf einer micro SD-Karte.
- SD-Karte einlegen: Stecken Sie die microSD-Karte in den dafür vorgesehenen Slot des Bambu Lab X1E, der sich auf der rechten Seite des Displays befindet.
- Druck starten: Wählen Sie die Datei über das Druckermenü aus und starten Sie den Druckvorgang.
Der Bambu Lab X1E kann effektiv ohne Internetverbindung betrieben werden, entweder durch die Einrichtung einer lokalen LAN-Verbindung oder durch das Drucken über eine SD-Karte. Beide Methoden bieten Flexibilität und Sicherheit, sodass Sie Ihren 3D-Drucker optimal an Ihre individuellen Anforderungen anpassen können.