Versandkostenfrei (DE) ab 79 €*   |   Beratungstermin buchen    |    Rufen Sie unsere Experten an: +49 2234 27 660 11    |   

WARENKORB

Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Ihr Warenkorb ist noch leer!

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 79,00 €

Zwischensumme:
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten Angebot anfragen

Welches Filament ist das passende für Ihr Projekt?

7. Januar 2025

Die Welt der 3D-Druckmaterialien ist vielfältig – und manchmal auch verwirrend. Jeder Filament-Typ bringt seine eigenen Eigenschaften, Stärken und Schwächen mit sich. Doch was macht die einzelnen Materialien wie PLA, PETG oder ABS eigentlich aus? Und worauf sollte man bei der Wahl achten? In diesem Blogbeitrag möchten wir Licht ins Dunkel bringen. Wir geben zunächst einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Filament-Typen und ihre Eigenschaften, bevor wir am Ende eine übersichtliche Liste bereitstellen, die Ihnen die Auswahl erleichtert. Dabei ist es wichtig zu bedenken, dass es auch innerhalb eines Filament-Typs Unterschiede geben kann – je nach Zusammensetzung und Hersteller. Unsere Übersicht soll Ihnen helfen, das passende Filament für Ihr Projekt zu finden und die vielfältigen Möglichkeiten des 3D-Drucks optimal zu nutzen.


PLA – Das ideale Material für dekorative 3D-Druckprojekte

PLA (Polylactide) ist eines der beliebtesten und kostengünstigsten Materialien im 3D-Druck. Es zeichnet sich durch seine einfache Handhabung aus und eignet sich hervorragend für dekorative Anwendungen, da es in vielen Farben erhältlich ist. 

Für industrielle Anwendungen ist PLA hingegen weniger geeignet, da es an Robustheit fehlt, um stärkeren Belastungen standzuhalten. Auch bei höheren Temperaturen zeigt das Material Schwächen, da es nicht besonders hitzebeständig ist. Zusätzlich macht seine UV-Empfindlichkeit PLA ungeeignet für den Einsatz im Außenbereich.

PLA wird aus biologischen Rohstoffen gewonnen (z.B. Maisstärke) und ist deshalb in Reinform lebensmittelecht. Chemisch zeigt es nur mäßige Beständigkeit gegenüber Alkohol und schwachen Säuren, während es gegenüber starken Säuren und Aceton empfindlich ist.

Dank seiner einfachen Druckbarkeit ist PLA besonders für Einsteiger ideal und die beste Wahl für ästhetische, weniger belastete 3D-Druckprojekte.

PETG - Vielseitiges Material für robuste und funktionale Anwendungen

PETG (Polyethylenterephthalat Glykol) ist ein vielseitiges Material, das sich besonders durch seine Kombination aus Stabilität und einfacher Handhabung auszeichnet. Es bietet eine hohe Bruchfestigkeit und Steifigkeit, ist jedoch anfällig für Kratzer. PETG hält moderaten Temperaturen stand und befindet sich preislich im unteren Mittelfeld.

Typische Einsatzbereiche für PETG sind Konzept- und Funktionsbauteile sowie Lebensmittelverpackungen. Das Material überzeugt mit seiner hohen Transparenz und ist in vielen Farben erhältlich. Es ist allerdings nicht lackierbar.

PETG zeigt gute Witterungsbeständigkeit, ist jedoch nur mäßig UV-resistent. In seiner reinen Form ist es lebensmittelecht und daher besonders interessant für Anwendungen im Lebensmittelbereich. Chemisch ist PETG beständig gegenüber Alkohol und schwachen Säuren, aber empfindlich gegenüber starken Säuren und Aceton.

Durch seine einfache und geruchsneutrale Druckbarkeit eignet sich PETG auch für Einsteiger, die bereits erste Erfahrungen mit 3D-Druckern gesammelt haben. Dennoch sollte darauf geachtet werden, das Material trocken zu lagern, da es leicht Feuchtigkeit aufnimmt, was zu Stringing während des Drucks führen kann. PETG ist damit die ideale Wahl für robuste und funktionale Projekte, die Stabilität und Transparenz erfordern.

ABS - Das belastbare Material für anspruchsvolle Anwendungen

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist ein robustes Material, das sich durch seine hohe Temperatur- und Formbeständigkeit auszeichnet. 

Seine Stärke zeigt ABS vor allem bei Bauteilen, die hohen Strapazen ausgesetzt werden müssen, was es besonders für industrielle und funktionale Anwendungen attraktiv macht. Allerdings ist das Material wenig UV-beständig und neigt bei Sonneneinstrahlung zu Vergilbung und Versprödung, was seinen Einsatz im Außenbereich einschränkt.

Der Druck mit ABS erfordert Erfahrung, da es einen geschlossenen Bauraum und konstante Temperaturen benötigt, um Warping zu minimieren. Ein Vortrocknen des Materials ist ebenfalls essentiell. Für eine zuverlässige Haftung auf dem Druckbett wird die Verwendung eines Klebestifts empfohlen. Zudem kommt es zur Geruchsbildung beim Druck.

Lebensmittelechtheit ist bei ABS nur bei bestimmten Marken gewährleistet, was vor der Verwendung zu beachten ist. Chemisch gesehen weist das Material eine gute Beständigkeit gegenüber Alkoholen, Ölen, sowie Säuren und Basen auf, ist jedoch anfällig gegenüber Aceton.

Dank seiner Erschwinglichkeit, Stabilität und Belastbarkeit ist ABS die perfekte Wahl für anspruchsvolle technische Anwendungen, vorausgesetzt, die Herausforderungen beim Druck werden beachtet.

ASA - Das wetterfeste Material für technische Anwendungen

ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylat) ist ein hitzestabiles Material, das sich vor allem durch seine ausgezeichnete Witterungsbeständigkeit auszeichnet. Es ist preiswert und bietet eine hohe Kratz- sowie Abriebfestigkeit.

Dank seiner Wetter- und UV-Beständigkeit ist ASA ideal für Anwendungen im Bauwesen oder in technischen Bauteilen, die langfristig äußeren Einflüssen standhalten müssen. Im Vergleich zu anderen Materialien überzeugt es durch seine Langlebigkeit unter anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.

Die Verarbeitung von ASA erfordert jedoch Sorgfalt: Ein geschlossenes Druckumfeld, ein beheiztes Druckbett und konstante Temperaturen sind notwendig, um Warping zu minimieren. Das Filament sollte außerdem Vorgetrocknet werden. Während des Druckvorgangs kann es zudem zur Geruchsbildung kommen, weshalb eine gute Belüftung empfohlen wird.

Lebensmittelechtheit ist auch bei ASA nur bei bestimmten Marken gegeben, weshalb die Herkunft des Materials genau geprüft werden sollte. Chemisch zeigt es eine gute Beständigkeit gegenüber Alkohol, Ölen, sowie Säuren und Basen, ist jedoch empfindlich gegenüber Aceton.

Mit seiner Kombination aus Witterungsbeständigkeit und Stabilität ist ASA die perfekte Wahl für anspruchsvolle Outdoor- und Technik-Projekte.

TPU - Flexibles und verschleißfestes Material für spezielle Anwendungen

TPU (Thermoplastisches Polyurethan) ist ein äußerst flexibles Material, das sich durch seine hohe Biegsamkeit und Verschleißfestigkeit auszeichnet. Je nach Typ weist es verschiedene Shore-Härten auf, die seine Weichheit oder Festigkeit bestimmen.

Typische Anwendungsbereiche sind die Hydraulik und Pneumatik, wo seine Flexibilität und Haltbarkeit besonders geschätzt werden. TPU ist zudem wetter- und UV-beständig, was es ideal für den Einsatz im Freien macht. Das Material ist mäßig hitzebeständig und befindet sich preislich im unteren Mittelfeld.

Die Verarbeitung von TPU stellt jedoch gewisse Herausforderungen dar. Es neigt zu einer schlechteren Schichthaftung und nimmt leicht Feuchtigkeit auf, was die Druckqualität beeinflussen kann. Deshalb sollte man das Material auch zwingend vortrocknen. Eine sorgfältige Lagerung und Druckvorbereitung ist essenziell.

Lebensmittelechtheit ist nur bei bestimmten Varianten gewährleistet, weshalb die Auswahl des Materials gut geprüft werden sollte. Chemisch bietet TPU eine gute Beständigkeit gegenüber Ölen und schwachen Basen, ist jedoch weniger resistent gegenüber starken Säuren und Aceton. Gegenüber Alkohol ist die Beständigkeit mäßig.

Mit seiner Flexibilität und Verschleißfestigkeit ist TPU die erste Wahl für Anwendungen, bei denen Materialbeweglichkeit und Langlebigkeit entscheidend sind.

PA (Nylon) - Strapazierfähiges Material für den Fahrzeugbau

PA (Polyamid, besser bekannt als Nylon) ist ein äußerst robustes Material, das sich durch hohe Schlagfestigkeit, Steifigkeit und hervorragende Abriebfestigkeit auszeichnet. Es ist zwar etwas teurer, doch diese Eigenschaften machen es besonders für den Fahrzeugbau attraktiv, wo mechanische Belastbarkeit und Langlebigkeit gefragt sind.

PA ist mäßig hitzebeständig, wobei die Temperaturtoleranz je nach Typ variiert. Es ist wetterbeständig, zeigt jedoch eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung, was bei Anwendungen im Außenbereich berücksichtigt werden sollte.

Die Verarbeitung von PA stellt jedoch einige Herausforderungen dar. Das Material ist stark feuchtigkeitsempfindlich und muss vor dem Druck trocken gelagert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Es neigt außerdem zum Verformen (Warping), weshalb ein geschlossener Bauraum und die Verwendung eines Klebestifts für die Haftung auf dem Druckbett empfohlen werden.

Lebensmittelecht ist PA nicht, bietet jedoch eine gute chemische Beständigkeit gegenüber Alkoholen, Ölen und Acetonen. Gegenüber Säuren ist es hingegen weniger resistent.

Mit seiner Kombination aus Festigkeit, Abriebresistenz und chemischer Stabilität ist PA die ideale Wahl für anspruchsvolle technische Anwendungen, insbesondere im Automobilsektor.

PVA - Das wasserlösliche Supportmaterial für komplexe Drucke

PVA (Polyvinylalkohol) ist ein spezielles Material, das vor allem als wasserlösliches Supportmaterial im 3D-Druck Verwendung findet. Es bietet eine hohe Zugfestigkeit und Flexibilität, wobei diese stark von der Luftfeuchtigkeit abhängen können. Das Material ist nicht hitzebeständig.

Durch seine wasserlöslichen Eigenschaften eignet sich PVA ideal für komplexe Drucke mit filigranen Stützstrukturen, die nach dem Druckprozess mühelos entfernt werden können. Es ist nicht witterungsbeständig und stark UV-empfindlich, was seinen Einsatz auf Innenanwendungen beschränkt.

Die Verarbeitung von PVA erfordert besondere Vorsicht: Das Material ist extrem feuchtigkeitsempfindlich und muss trocken, lichtgeschützt und temperaturkontrolliert gelagert werden. Zudem besteht ein erhöhtes Risiko von Düsenverstopfungen während des Drucks, weshalb eine regelmäßige Wartung und Reinigung des Druckers essenziell ist. Während des Druckprozesses können Dämpfe entstehen, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten.

Lebensmittelechtheit ist bei PVA je nach Hersteller und Zusammensetzung gegeben. Chemisch ist es beständig gegenüber Ölen, Acetonen, Basen und Säuren, zeigt jedoch Schwächen gegenüber Alkohol und Wasser.

PVA ist zwar teurer, doch mit seinen einzigartigen wasserlöslichen Eigenschaften die ideale Wahl für präzise und anspruchsvolle 3D-Druckprojekte, bei denen saubere und komplexe Stützstrukturen erforderlich sind.

PLA-CF - Verstärktes PLA für technische Anwendungen mit perfektem Finish

PLA-CF (PLA mit Kohlenstofffaserverstärkung) ist ein modernes Filament, das durch seine verbesserte Steifigkeit und Festigkeit besticht. Die Kohlenstofffasern verleihen dem Material zusätzliche Stabilität. Es ist mäßig hitzestabil und eignet sich vor allem für Anwendungen, bei denen Belastbarkeit und ein sauberes Erscheinungsbild gleichermaßen wichtig sind.

Dank seiner UV-Beständigkeit und moderaten Witterungsbeständigkeit kann das Material sowohl für Innen- als auch für geschützte Außenanwendungen verwendet werden. Es ist etwas teurer und wird typischerweise für technische Bauteile verwendet, die nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sein sollen.

PLA-CF ist trotz seiner Verstärkung einfach zu drucken und somit auch für Einsteiger geeignet. Das Material vorzutrocknen empfiehlt sich dennoch. Allerdings ist eine gehärtete Düse erforderlich, da die Kohlenstofffasern die Standarddüsen schnell abnutzen können.

Das Material ist lebensmittelecht und zeigt eine mäßige chemische Beständigkeit gegenüber Alkohol und schwachen Säuren. Gegenüber starken Säuren und Aceton ist PLA-CF hingegen nicht resistent.

Mit seiner Mischung aus Festigkeit, einfachem Handling und hochwertigem Erscheinungsbild ist PLA-CF eine ausgezeichnete Wahl für technische Projekte, bei denen Stabilität und Design Hand in Hand gehen.

ABS-GF - Glasfaserverstärktes ABS für robuste technische Anwendungen

ABS-GF (ABS mit Glasfaserverstärkung) ist ein hochstabiles Material, das sich durch seine außergewöhnliche Kratz- und Abriebfestigkeit auszeichnet. Die Glasfaserverstärkung sorgt für zusätzliche Festigkeit und minimiert Verformungen während des Druckprozesses, was es besonders für präzise und belastbare Anwendungen geeignet macht. Es hat eine gute Hitzebeständigkeit und bleibt auch bei höheren Temperaturen formstabil.

Typische Einsatzbereiche sind mechanische Teile, die starken Belastungen ausgesetzt sind, Anwendungen in der Zahnmedizin sowie dekorative Elemente, die eine hohe Widerstandsfähigkeit erfordern. Das Material ist wasserbeständig, zeigt jedoch eine gewisse UV-Empfindlichkeit, weshalb es sich eher für Innenanwendungen eignet.

Die Verarbeitung von ABS-GF ist unkomplizierter als bei herkömmlichem ABS, da die Glasfaserverstärkung das Risiko von Warping reduziert. Dennoch ist es notwendig das Filament vorzutrocknen. Es ist zudem nicht lebensmittelecht und sollte entsprechend genutzt werden.

Chemisch überzeugt ABS-GF durch seine gute Beständigkeit gegenüber Alkoholen, Ölen, Säuren und Basen, zeigt jedoch Schwächen im Kontakt mit Aceton.

ABS-GF ist kostengünstig und besticht durch seine Kombination aus Stabilität, Hitzebeständigkeit und minimierten Verformungen. Deshalb ist es die ideale Wahl für technische Anwendungen, bei denen Langlebigkeit und Belastbarkeit entscheidend sind.

PP - Chemisch resistentes Material für spezielle Anwendungen

PP (Polypropylen) ist ein vielseitiges Material, das vor allem durch seine chemische Beständigkeit überzeugt. Es ist resistent gegenüber Alkoholen, Säuren, Basen, Acetonen und Ölen und eignet sich dadurch hervorragend für Anwendungen, bei denen Materialkontakt mit aggressiven Substanzen unvermeidlich ist. PP ist mäßig hitzestabil, weist eine geringe Zugfestigkeit und mäßige Schlagfestigkeit auf. Es ist etwas teurer und wird aufgrund seiner Eigenschaften häufig in der Innenausstattung von Fahrzeugen und im Bauwesen eingesetzt.

Das Material zeigt eine gute Witterungsbeständigkeit, ist jedoch nicht UV-beständig, was seinen Einsatz im Außenbereich einschränkt. Mit seiner lebensmittelechten Beschaffenheit kann es zudem für Anwendungen im Lebensmittelbereich verwendet werden.

Die Verarbeitung von PP stellt jedoch eine Herausforderung dar: Es bietet nur eine geringe Haftung auf dem Druckbett und neigt zu Warping. Für optimale Ergebnisse sind konstante Temperaturen und eine sorgfältige Druckvorbereitung erforderlich.

Mit seiner einzigartigen Kombination aus chemischer Beständigkeit und Vielseitigkeit ist PP eine ausgezeichnete Wahl für anspruchsvolle Anwendungen, bei denen herkömmliche Materialien an ihre Grenzen stoßen.



PLA

PETG

ABS

ASA

TPU

PA (Nylon)

PVA

PLA-CF

ABS-GF

PP

Preis

günstigmittelpreisiggünstigmittelpreisigmittelpreisigeher teuerteuereher teuergünstigeher teuer

Anwendungsbereich

Dekomaterial

vielseitig, Lebensmittelverpackungen

Bauteile, die viel aushalten müssentechn. Teile, Bauwesen

Hydraulik und Pneumatik

hauptsächlich Fahrzeugbau

Supportmaterial

techn. Teile, die sauber aussehen sollen

techn. Teile, die sauber aussehen sollen, Zahnmedizin

Innenausstattung von PKW's, Bauwesen

Druck-Schwierigkeit

einfach

einfach

schwierig

schwierigschwierigschwierigschwierigeinfachmittel

schwierig

Belastbarkeit

nicht sehr belastbar

sehr stabil, aber anfällig für Kratzer

sehr stabil

mäßig

von hart bis weich

sehr stabil

sehr stabil, elastisch je nach Luftfeuchte

verbesserte Stabilität

verbesserte Stabilität

sehr stabil

Temperaturbeständigkeit

schlecht

gut

sehr gut

gut

mäßig, je nach Typ

mäßig, je nach Typ

schlecht

mäßig

sehr gut

mäßig

Witterungsbeständigkeit

UV empfindlich

mäßig UV-beständig

UV empfindlich

sehr gut

teilweise UV empfindlich

sehr gut

wasserlöslich, UV empfindlich

mäßig

UV empfindlich

UV empfindlich

Lebensmittelechtheit

in Reinform lebensmittelecht

in Reinform lebensmittelecht

nur bestimmte Marken

nur bestimmte Marken

nur manche

nein

manche

ja

nein

ja

Chemiebeständigkeit

mäßig

gut, außer starke Säuren und Aceton

gut, außer Aceton

gut, außer Aceton

mäßig

gut, außer Säuren

gut, außer Aceton und Wasser

mäßig

gut, außer Aceton

sehr gut