Versandkostenfrei (DE) ab 79 €*   |   Beratungstermin buchen    |    Rufen Sie unsere Experten an: +49 2234 27 660 11    |   

WARENKORB

Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Ihr Warenkorb ist noch leer!

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 79,00 €

Zwischensumme:
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten Angebot anfragen

Mit dem Bambu Lab XL Teile Drucken

17. Februar 2025

Einleitung

Der Bambu ist ein beliebter und zuverlässiger Drucker, jedoch mit einem Bauraum von c.a 25cm^3 sind schon schnell Grenzen erreicht was die Größe der Projekte angeht.
Aber Keine Sorge. Auch große Projekte können mit dem Bambu Lab umgesetzt werden.
Es gehört nur ein wenig Planung und Vorbereitung dazu.

Vorbereitung: Datei für den Druck großer Teile vorbereiten

Bevor Sie mit dem Druck großer Teile beginnen, ist es wichtig, die Datei entsprechend vorzubereiten. Dazu gehört die Analyse des Modells und die Entscheidung, wie es am besten zerlegt werden kann, um eine optimale Druckqualität und eine einfache Montage zu gewährleisten.

  • Schritt 1: Modellanalyse und Planung
    Beginnen Sie damit, das Modell in einem 3D-Viewer zu betrachten. Identifizieren Sie Bereiche, die als natürliche Schnittstellen oder Trennlinien für das Zerlegen dienen könnten. Denken Sie dabei auch an die Ausrichtung der Teile im Drucker, um Überhänge und Stützstrukturen zu minimieren.
  • Schritt 2: Zerlegen des Modells z.b. mit Meshmixer
    Für das Zerlegen des Modells eignet sich Meshmixer hervorragend. Dieses kostenfreie Programm bietet Werkzeuge, mit denen Sie Ihr Modell in mehrere Teile zerlegen können. Wählen Sie im "Edit"-Menü die Option "Plane Cut", um gerade Schnitte durch das Modell zu setzen und die Teile zu trennen. Sie können auch spezifische Trennlinien zeichnen, um das Modell nach Ihren Vorstellungen zu zerschneiden. Speichern Sie jedes Teil separat ab, damit es einzeln gedruckt werden kann.

Der Druckprozess: Stück für Stück zum großen Ganzen

Sobald Ihr Modell in kleinere Teile zerlegt ist, können Sie mit dem Druck beginnen. Hier sind einige Tipps, um den Druckprozess reibungslos zu gestalten:

  • Schritt 1: Optimale Druckeinstellungen
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Druckeinstellungen für jedes Teil des Modells optimiert sind. Achten Sie insbesondere auf die Schichthöhe, die Füllstruktur und die Anzahl der Außenwände, um eine hohe Stabilität zu gewährleisten. Wenn die Teile später zusammengeklebt werden sollen, kann es hilfreich sein, an den Kontaktflächen eine höhere Dichte zu wählen.
  • Schritt 2: Einsatz von Stecksystemen und Verbindungsmechanismen
    Um die Teile später passgenau zusammenfügen zu können, empfiehlt sich die Verwendung von Stecksystemen. Diese können Sie bereits bei der Vorbereitung der Datei in Meshmixer oder einer anderen CAD-Software einplanen. Erstellen Sie passende Zapfen und Bohrungen an den Schnittstellen, sodass die Teile sicher und stabil ineinander gesteckt werden können. Alternativ können Sie auch Nut- und Federverbindungen oder magnetische Halterungen integrieren, die den Zusammenbau erleichtern.

Zusammenfügen der Teile: So entsteht das finale Objekt

Nachdem alle Teile erfolgreich gedruckt wurden, folgt der nächste Schritt: das Zusammenfügen. Hier ist es entscheidend, dass die Teile präzise zueinander passen und stabil miteinander verbunden werden.

  • Schritt 1: Trockenanpassung der Teile
    Bevor Sie die Teile endgültig zusammenfügen, sollten Sie eine Trockenanpassung vornehmen. Stecken Sie die Teile probeweise zusammen, um sicherzustellen, dass alles passt. Kleinere Ungenauigkeiten können durch Schleifen oder leichte Anpassungen behoben werden.
  • Schritt 2: Verkleben der Teile
    Wenn die Teile gut zusammenpassen, können Sie mit dem Verkleben beginnen. Verwenden Sie einen geeigneten Klebstoff, der gut mit dem verwendeten Filamentmaterial haftet. Tragen Sie den Kleber dünn und gleichmäßig auf die Kontaktflächen auf und drücken Sie die Teile vorsichtig zusammen. Fixieren Sie die Teile während des Aushärtens des Klebstoffs, um eine dauerhafte Verbindung zu gewährleisten.
  • Schritt 3: Nachbearbeitung
    Nach dem Zusammenfügen können sichtbare Nähte und Übergänge durch Schleifen oder Spachteln geglättet werden. Anschließend kann das gesamte Objekt grundiert und lackiert werden, um ein einheitliches Finish zu erzielen.

Große Projekte wollen geplant sein

Das Drucken großer Teile auf dem Bambu Lab XL erfordert etwas Planung und Vorbereitung, aber mit den richtigen Werkzeugen und Techniken können beeindruckende Ergebnisse erzielt werden. Nutzen Sie Programme wie Meshmixer, um Ihre Modelle effektiv zu zerlegen, und setzen Sie Stecksysteme ein, um die Teile präzise und stabil zusammenzufügen. So steht Ihrem nächsten Großprojekt nichts mehr im Wege!