Was ist PLA Filament?
Herstellung aus nachwachsenden Rohstoffen
PLA steht für Polylactic Acid (Polymilchsäure) und wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr hergestellt. Im Gegensatz zu erdölbasierten Kunststoffen ist PLA Filament unter industriellen Bedingungen biologisch abbaubar und hat einen vergleichsweise geringen CO₂-Fußabdruck – ein Pluspunkt für umweltbewusste Anwender.
Unterschiede zwischen PLA und anderen 3D-Druckmaterialien
Ein weiterer Vorteil: PLA 3D Filament benötigt keine beheizte Druckplatte und entwickelt beim Druckvorgang kaum Gerüche. Das macht es ideal für den Einsatz in geschlossenen Räumen, Schulen oder Makerspaces.
Vorteile von PLA Filament im Überblick
Einfache Verarbeitung ohne beheiztes Druckbett
PLA Filament lässt sich ohne aufwendige Einstellungen verarbeiten und haftet zuverlässig auf den meisten Druckoberflächen.
Hohe Oberflächenqualität und Detailtreue
Mit PLA 3D Filament entstehen glatte, saubere und detailreiche Druckergebnisse, die kaum Nachbearbeitung erfordern.
Umweltfreundlich und biologisch abbaubar
PLA basiert auf natürlichen Rohstoffen und ist unter industriellen Bedingungen abbaubar – eine nachhaltige Alternative zu erdölbasierten Filamenten.
Weitere Vorteile:
- Geringe Verformung (Warping) – gute Haftung auf gängigen Druckunterlagen
- Kaum Geruch – angenehm für den Heim- oder Bildungsbereich
- Große Vielfalt – zahlreiche Farben, Effekte und Spezialmischungen
Typische Anwendungsbereiche für PLA Filament
Prototyping & Designobjekte
PLA 3D Filament eignet sich perfekt für visuelle Prototypen, Gehäuse und Designobjekte.
Dekorative Objekte und Modellbau
Ob Architekturmodell, Skulptur oder Figur – PLA liefert glatte Oberflächen und klare Details.
Bildung und Lernprojekte
Sicher, einfach und zuverlässig – PLA ist das ideale Filament für Workshops, Schulen und Maker Spaces
Dank der einfachen Handhabung ist PLA ein ideales Lernmaterial und wird daher auch gerne in Workshops und Schulprojekten verwendet.
PLA vs. ABS – Welches Material ist besser?
Im Vergleich zu ABS, das robuster und temperaturbeständiger ist, punktet PLA Filament mit:
- Geringerer Geruchsbelastung
- Weniger Warping
- Niedrigeren Drucktemperaturen
- Höherer Erfolgsquote bei komplexen Formen ohne Gehäuse oder beheizten Bauraum
PLA 3D Filament eignet sich besonders für Projekte, bei denen Detailtreue, einfache Verarbeitung und Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen. ABS ist dagegen die bessere Wahl für technische Teile mit hoher mechanischer Belastung.
Tipps für den Druck mit PLA Filament
Optimale Drucktemperatur und Druckbett-Einstellungen
- Drucktemperatur: 180 °C – 220 °C
- Druckbett: nicht zwingend beheizt, bei großen Teilen 40 °C – 60 °C empfohlen
Richtige Lagerung für langanhaltende Qualität
PLA sollte trocken gelagert werden, um Feuchtigkeitsaufnahme zu vermeiden – z. B. in einer Trockenbox.
Weitere Tipps:
- Aktive Bauteilkühlung nutzen
- Haftung mit PEI-Platte, Haftfolie oder Klebestift verbessern
Vielfalt an PLA Filamenten – Farben, Effekte und Spezialvarianten
Transparente, matte und metallische PLA Filamente
Von kristallklar bis seidenmatt – PLA Filament ist in nahezu jeder Optik verfügbar.
Spezialmischungen für kreative Projekte
Dazu zählen Holz-, Stein- oder Keramikoptik, Glow-in-the-dark, Glitzereffekte, Farbverläufe und Recycling-PLA.
Damit lassen sich nicht nur funktionale Prototypen, sondern auch kreative und dekorative Projekte mit beeindruckender Optik realisieren.
Warum PLA Filament der perfekte Einstieg in den 3D-Druck ist
PLA Filament vereint Benutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und hohe Druckqualität. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – mit PLA 3D Filament lassen sich Projekte schnell, sauber und zuverlässig umsetzen. Dank der großen Auswahl an Farben und Spezialvarianten ist PLA eine sichere Wahl für fast jede 3D-Druckanwendung.
Entdecken Sie bei uns eine große Auswahl an PLA Filamenten in geprüfter Qualität und profitieren Sie von kompetenter Beratung.