SLADruck wird oft als Überbegriff für verschiedene Verfahren im Resindruck verwendet. Genau genommen beschreibt SLA aber die bestimmte Form der Stereolitographie, bei der das Kunstharz mittels eines beweglichen Laserstrahls patiell Schicht für Schicht ausgehärtet wird. Parallel zu SLA bestehen auch andere Verfahren wie beispielsweise MSLA, LCD bei dem die Maskierung über ein LCD geschieht und eine darunterliegende UV Lampe das Resin maskiert Schicht für Schicht aushärtet. Beim DLP Verfahren wiederum wird das Resin durch einen UV Beamer ausgehärtet.
Stereolithografie wurde bereits in den 80iger Jahren entwickelt und ist damit die älteste 3D-Druck-Technik. Um wirklich sehr glatte Oberflächen zu erzeugen sind Stereolithografie 3D-Drucker die beste Wahl. Ein hochpräzises optisches System steuert einen Laser, der flüssiges Kunstharz in einem Tank belichtet und aushärtet. Dabei entstehen jeweils 25 Mikrometer dünne Schichten. So nimmt im Kunstharzbecken das 3D-Objekt Gestalt an. Das fertige Bauteil wird an der Arbeitsplattform nach oben aus dem Tank herausgezogen. Zur Erzeugung des UV-Lichtes werden entweder Beamer oder Laser verwendet. Die erzeugten 3D-Modelle zeigen feinste Details, sind jedoch leider auch sehr viel empfindlicher als z.B. FDM Modelle. Auch sind Kunstharze einer verstärken Alterung und Verfärbung unterworfen. Der Formlabs Form 3 3D-Drucker (SLA Drucker) den Sie in unserem Online-Shop erwerben können bietet eine sehr gute Druckqualität und eine beachtliche Bauraumgröße.
Resin ist ein Material, das bei Kontakt mit Licht mit bestimmten Wellenlängen beginnt auszuhärten. Diese Eigenschaft machen sich SLA- und DLP- oder LCD/MSLA Drucker zu Nutze. Das flüssige Resin wird an den gewünschten Stellen mit UV bestrahlt, wodurch das Harz maß genau aushärtet wird. Mit SLA und DLP oder MSLA/LCD 3D-Druckern lassen sich feinere und genauere Strukturen erzeugen, als mit vergleichbaren FDM-Geräten. Die Resine werden von 3D-Drucker Herstellern speziell für ihre eigenen 3D-Drucker optimiert. Dementsprechend sind bei den Geräten meist Materialprofile für die firmeneigenen Resine hinterlegt. SLA Resin wird immer dann eingesetzt, wenn an das Bauteil ein hoher Anspruch hinsichtlich Oberflächengüte und Detailgenauigkeit gestellt wird. SLA bedeutet Steriolithographie und ist das älteste und zugleich ausgereifteste 3D Druck-Verfahren.