Filamente, Resin und Pulver beim Fachhändler kaufen
Kaufen Sie bei 3Dmensionals, dem führenden Partner für 3D Drucker, das passende Resin oder Filament für Ihren 3D Drucker. Wir beraten Sie gerne! In unserem Online Shop finden Sie eine große Auswahl an Premium 3D Filamenten, das Verbrauchsmaterial für Ihren FDM, SLA oder auch SLS 3D Druckers.
3D Druck Materialien
Entdecken Sie unsere vielseitige Auswahl an 3D Druck Materialien für Ihren 3D Drucker. Finden Sie das optimale Filament, Resin oder SLS Pulver, für ihre spezifische Anwendung, in einer kostenfreien persönlichen Beratung.
Filament Topseller
Filament Hersteller
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
3D Druck Materialien bei 3Dmensionals kaufen
Für den 3D Druckprozess sind die Druckmaterialien der Kernpunkt für jedes Projekt, bei dem Sie den Unterschied zwischen herausragenden und durchschnittlichen Druckergebnissen ausmachen können. Wir verstehen die Bedeutung von hochwertigen 3D Druck Materialien und bieten Ihnen eine breite Variation mit hoher Qualität für Ihre spezifischen Anwendungen an.
Welche 3D Druck Materialien gibt es?
Die Verbrauchsmaterialien im 3D Druck sind Technologie spezifisch zu unterteilen, denn jede 3D Drucktechnologie hat ihr eigenes Druckmaterial.
Der FDM-Bereich verwendet Filamente, 1,75mm oder 2,85 mm Dünne und Thermoplastische Plastikfäden, die auf eine Spule gewickelt sind, gelangen über einen oder zwei Extruder an das jeweilige Hotend und werden dort erhitzt und über die Düse in gerichteten Linien verdruckt. Im SLA-Verfahren werden Photosensible Kunstharze (Photopolymere) genutzt, die in einem Tank des 3D Druckers durch einen UV-Laser, Schicht um Schicht verfestigt werden.
Die SLS-Technologie benutzt ausschließlich feines Pulvermaterial, welches in dem Bauraum nach dem Auftragen einer dünnen Pulverschicht mit einem Hochleistungslaser erhitzt wird.
Zusammengefasst gibt es folgende Verbrauchsmaterialien:
Filament 3D Druck
Je nach Projektanforderung kann das richtige Material den Unterschied ausmachen. Ob Sie ein Bauteil mit hoher Flexibilität, Temperaturbeständigkeit oder spezifischen mechanischen Eigenschaften benötigen, unsere Auswahl deckt alle Bedürfnisse ab. Während PLA ideal für Passungen, Anschauungsobjekte und schnelle Drucke ist, bieten Materialien wie Tough PLA oder PETG Flexibilität bei Beanspruchung. Sollte die Anwendung mechanisch beanspruchender sein, sind Hochleistungs- und Technische Materialien wie Faserverstärkte- oder z.B. PEI / Ultem Filamente von größerem Nutzen. Angesichts der wachsenden globalen Bedeutung von Umweltbewusstsein bieten wir auch umweltfreundliche Materialoptionen an. Diese Materialien sind unter bestimmten Bedingungen Kompostierbar oder stammen aus nachhaltigen Quellen, ohne Kompromisse bei der Druckqualität.
Was für Filamente gibt es?
Unsere Auswahl reicht von PLA und PET-G bis hin zu besonderen Materialien wie PC, PP, ABS und flexiblen Filamenten wie TPU. Darüber hinaus bieten wir Supportfilamente wie das wasserlösliche PVA oder das chemielösliche HIPS an. Unsere Premium-Filamentauswahl stammt von renommierten Herstellern wie colorFabb, Formfutura, Polymaker und vielen anderen wie 3D Drucker Eigenmarken wie UltiMaker oder Raise3D.
Standard Filament
Eines der gängigsten und günstigsten Filamente ist PLA (Polylactic-Acid). Es lässt sich einfach verarbeiten und bietet allgemein gute Technische Eigenschaften. Es beinhaltet kein Rohöl, wodurch es oft als nachhaltige Option proklamiert wird. Grundsätzlich lässt sich fast jedes PLA, allerdings nur unter bestimmten Bedingungen, industriell kompostieren.
Das vielseitige Filament für Einsteigende
PLA Filament eignet sich als Standardmaterial für viele Anwendungen, wo keine hohe mechanische Beständigkeit erforderlich ist. Sollten bessere Materialeigenschaften mit ähnlich guter Druckbarkeit erwünscht sein, können PLA ähnliche 3D Druck Filamente wie beispielsweise PLA+ oder Tough PLA verwendet werden. Diese optimierten PLA-Stoffe sind ähnlich wie eine Mischung aus PLA und ABS zu verstehen.
ABS und PET/PET-G: Fortgeschrittene Alternativen zu PLA
Neben PLA fallen auch ABS und PET / PET-G in eine ähnliche Rubrik. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) ist biegsamer als PLA und lässt sich besser strecken. PET / PET-G ist stabil, recyclebar und zeichnet sich besonders durch die hohe Transparenz und eine geringe Viskosität aus, wodurch es sich schnell und einfach verdrucken lässt. Im Gegensatz zu PET / PET-G und PLA neigt ABS allerdings zu Warping und ist daher etwas schwieriger zu verarbeiten. Dies lässt sich durch eine gute Haftung der ersten Schicht allerdings relativ einfach ausgleichen.
Technische Materialien für funktionelle Bauteile
Es gibt eine Vielzahl von spezialisierten 3D Druck Filamenten, welche sich durch einzigartige Materialeigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten auszeichnen. Diese Filamente, die hierarchisch über den Standardkunstoff Polymeren stehen, sind für spezifische Industrielle und professionelle Anwendungen konzipiert, wo die Funktion der Bauteile über der Form steht.
Widerstandsfähige Polyamide und Elastomere im 3D-Druck
Einige dieser Filamente, wie diverse Polyamide wie PA6 / PA66 oder PA11 / PA12 (auch als Nylon bekannt), Polypropylen (PP) und Hochschlagfestes Polystyrol (HIPS) sind besonders widerstandsfähig gegen Abrieb. HIPS ist Limonene Löslich und wird auch oft als Stützmaterial für ABS verwendet. Mit Nylon Filamenten gedruckte Funktionsteile sind lange haltbar und besitzen eine hohe Festigkeit und Belastbarkeit, weshalb Sie in industriellen und professionellen Einsatzgebieten oft zur Verwendung kommen. Andere Materialien wie TPU, TPC oder TPE sind sogenannte Elastomere, die für ihre Elastizität und Flexibilität bekannt sind. Anwendungsbeispiele könnten beispielsweise Flip-Flops oder Spielzeug aber auch Gelenke oder Maschinenteile sein, die eine gewisse Flexibilität erfordern.
Vollmetallteile auf dem Desktop 3D Drucker
Ein außergewöhnliches Material dieser Kategorie ist das Spezialfilament BASF Ultrafuse Metall-Filament 316L, was sich beispielsweise auf dem UltiMaker S5 nach installation des UltiMaker Metal Expansion Kit verdrucken lässt. Es ist ein Polymer verbundenes Metallfilament, womit sich Edelstahl Bauteile auf einem Desktopdrucker günstig herstellen lassen. Nach dem Druck muss das Bauteil professionell entbunden und ausgebrannt werden, dann erhalten Sie ein funktionelles Vollmetallteil.
Stützmaterialien im 3D Druck
Weitere spezialisierte Filamente sind die spezifischen Stützmaterialien wie PVA, HIPS oder BVOH. Es handelt sich hierbei um Materialien die hauptsächlich Überhänge und feine Strukturen des eigentlichen 3D Objektes unterstützen. Durch die Wasserlöslichkeit (oder in anderen speziellen Flüssigkeiten) wird die Nachbearbeitung vereinfacht. Sie werden meistens mit Dual-Extruder 3D Druckern verwendet, da die zweite Düse die Stützmaterialien separat drucken kann.
ESD-Filamente: Schutz für elektronische Bauteile
Zusätzlich zu diesen Technischen Materialien gibt es auch ESD Filamente, die speziell für den ESD-Schutz entwickelt wurden. Diese Materialien sind so ausgelegt, dass Sie Fehlerstrom aufnehmen können und sich daher für Gehäuseteile von Elektrische Anwendungen eignen.
Premium Filament: Faserverstärkt und High-End
In dem fortschreitenden Bereich des 3D Drucks haben faserverstärkte Filamente, insbesondere mit Kohlenstoff-, Glas- oder Aramidfasern (oft als Kevlar bezeichnet) an Beliebtheit gewonnen. Kunststoffe wie Polyamid (PA / Nylon), , ABS und Polypropylen (PP), können mit verstärkendem Faseranteil angereichert werden, wobei einige Hersteller den Fasertyp und den Anteil im Produktnamen angeben, in etwa steht BASF Ultrafuse PP GF30 für ein Polypropylen mit 30% Glasfaser.
Faserverstärkte Filamente: Eine Revolution im 3D Druck
Faserverstärkte Filamente machen sich durch ihr leichtes Gewicht, der Robustheit und verbesserten Temperaturbeständigeit aus. Sie werden am häufigsten für professionelle Projekte verwendet, die eine hohe mechanische Belastbarkeit beanspruchen. Glas- und Kevlarfasern, erreichen in manchen Eigenschaften sogar überlegene Werte als Karbon, obwohl Sie im Druckprozess bruchanfälliger sein können. Kevlar punktet in Leichtigkeit und Belastbarkeit sind aber UV-Anfälliger.
Herausforderungen mit faserverstärkten Filamenten
Die faserverstärkten Filamente sind, durch den Zusatz der besonders harten Materialien, für ihre abrasive Einwirkung auf die Düse bekannt. Standard-Messingdüsen können daher schnell verschleißen. Für die Verwendung sind gehärtete Stahl- oder Rubin Düsen wie die Micro Swiss CHT Everlast CHT Düse für Ultimaker vorteilhaft. Zusätzlich kann ein größerer Düsendurchmesser das verstopfen der Düse vorbeugen.
Premium-Kunststoffe: Die Elite des 3D-Drucks
Das obere Ende der Materialskala machen Premium-Kunststoffe aus, wie PEEK, PEKK, PPSU oder auch PEI / Ultem. Diese Filamente sind extrem widerstandsfähig gegenüber hohen Temperaturen und einer Vielzahl von Chemikalien und finden sich daher auch in anspruchsvollen Branchen, wie der Luft- und Raumfahrt als auch unter anderem dem Ingenieurbereich, wieder. Für den Druck mit diesen High-End-Materialien sind spezielle Hochtemperatur Drucker notwendig. Modelle von Herstellern wie Apium, Intamsys, Creatbot oder CR-3D sind genau für solche Anwendungen ausgelegt, da sie konstante Bauraumtemperaturen, durch beheizte Bauräume, als auch die benötigten Extrusionstemperaturen anbieten können.
Resin 3D Druck
Resin (Kunstharz) ist ein Photosensibler Flüssigkunststoff, der in SLA, DLP und LCD 3D Druckern verwendet wird. Bei Kontakt mit UV-Licht härtet das Kunstharz präzise aus, wodurch feinste Strukturen erzielt werden können. Die Wahl des richtigen Kunstharzes, für Ihre spezifische Anwendung, spielt auch im SLA Druckverfahren eine große Rolle.
Was für Resin gibt es?
Unsere Auswahl reicht von universellen Standard-Resins, über spezialisierte Resins für Hochleistungsanwendungen bis hin zu Biokompatiblen-, Medizintauglichen- und Dental Materialien. Grundsätzlich wird unter Standard, Engineering, Jewellery, Dental und BioMedical Resins unterschieden. Um ihnen stets die beste Qualität und besten Druckergebnisse zu ermöglichen, führen wir auch viele Herstellerspezifische Resins wie von Formlabs, BASF oder Formfutura. Oft wird die Verwendung der Herstellerspezifischen Materialien empfohlen, da Sie bereits Druckprofile für die jeweiligen Resine anbieten, teilweise sind 3D Drucker aber auch nur mit den eigenen Resins Kompatibel.
Standard Resin: Die allgemeine Lösung
Für allgemeine Projekte, ohne spezielle Mechanische Anforderungen ist das Standard Resin eine hervorragende Wahl, von Prototypen bis hin zu Dekor und Endprodukten. Es bietet eine gute Balance zwischen Genauigkeit und mechanischer Festigkeit. Das Formlabs Standard Resin ist ein solches universales Resin, was sich durch seine Oberflächengüte und Detailtreue auszeichnet.
Resin für professionelle Anwendungen
Für spezielle Anwendungen, wo spezifische Materialeigenschaften gefragt sind, bieten wir beispielsweise flexible Resins, die sich durch ihre Elastizität auszeichnen. Ebenso finden Sie auch hitzebeständige und besonders Stabile Kunstharze wie das Formlabs Rigid 10K, die nicht nur besonders widerstandsfähig gegen mechanische und- oder chemische Einwirkungen sind, sondern auch für den Dauereinsatz in der Produktion geeignet sind. Falls Sie verschiedene Materialeigenschaften testen möchten und noch unsicher sind, welches Material das beste für ihre spezielle Anwendung ist, können Sie mit dem Formlabs Deal: Engineering Explorer vier beliebte Engineering Resins verwenden und sich ein Gesamtbild der Möglichkeiten verschaffen.
BioMedical und Dental Resins
Im Dental- und Medizinbereich sind Genauigkeit und Biokompatibilität von größter Bedeutung, wodurch der 3D Druck in diesen Feldern in vielen Bereichen zum Einsatz kommt. Inlays, Veneers aber auch Permanente Kronen, Implantate und viele Andere Konstruktionen können mit Leichtigkeit im Resin 3D Druck hergestellt werden. Auch Individuelle Abdrucklöffel, zum Beispiel mit dem Formlabs Custom Tray Resin, bieten für den Anwender und Patienten in der Kieferorthopädie viele Vorteile. Die BioMedical Resins ermöglichen Modelle in medizinischer Qualität und zeichnen sich besonders durch ihre Hautverträglichkeit und die gute Sterilisierbarkeit aus.
Feinguss und Mulden durch Kunstharz 3D Druck
Juwelieren, Designern und Ingenieuren ermöglichen die Gussfähigen Kunstharze direkt aus der 3D-Konstruktion ein Modell herzustellen, das für die Feingießerei geeignet ist. Castable Wax Resin lässt sich beispielsweise rückstandsfrei ausbrennen und findet so in vielen Bereichen eine Anwendung. Wachsmodelle werden ausgedruckt, und können ohne große Umwege in Gips, mit dem endgültigen Material eingegossen werden. Mit dem Formlabs High Temp Resin V2 können präzise Mulden erstellt werden, die sich zur Prototypisierung im Spritzgussverfahren einsetzen lassen.
Pulver im 3D Druck
Mit SLS Systemen wie dem Formlabs Fuse können Bauteile mit hoher Präzision, Oberflächengüte und isotropen mechanischen Eigenschaften, ohne Stützstrukturen erstellt werden. Das Pulver wird in dem Bauraum Schicht um Schicht mit einem Hochleistungslaser erhitzt und so zu einem festen Objekt geformt. Wir setzen auf Hersteller wie Formlabs oder Sinterit, um ihnen die bestmögliche Qualität und anwendungsbreite bieten zu können.
Allrounder im SLS-Druck: Nylon PA 12
Eines der am häufigsten verwendeten Materialien im SLS Druck ist PA 12 oder PA 11 (Nylon), ein leistungsstarker technischer Thermoplast, der sich zur Erstellung von Prototypen und Teilen zur Endverwendung eignet. Polyamid (Nylon) ist ausgelegt für komplexe und robuste Modelle mit hoher Umweltbeständigkeit. Die aus Nylon gedruckten Modelle sind schlagfest, starr, halten wiederholten Belastungen stand und sind langlebig.
Spezialisierte SLS-Pulver für anspruchsvolle Projekte
Für Projekte, die eine höhere Flexibilität oder spezielle Materialeigenschaften erfordern, sind Pulver wie TPU 90A oder Nylon PA 11 CF ideal. Zu dem üblichen Nylon Material gibt es auch Faserverstärkte Varianten wie Nylon PA12 GF oder Nylon PA 11 CF. Diese Kohlefaser- oder Glasfaserverstärkten Materialien sind etwas leichter und bieten eine höhere Steifigkeit und Belastbarkeit. Das TPU 90A ist ein Material, welches mit Gestaltungsfreiheit und Mühelosigkeit einher geht. Die hohe Reißfestigkeit und erhöhte Dehnbarkeit in kombination mit der SLS Technologie, machen TPU ideal für die Produktion flexibler, hautverträglicher Modelle, die den Herausforderungen der täglichen Anwendung standhalten.