Getränke- und Lebensmittelindustrie
Effizienz steigern, Kosten senken und Flexibilität erhöhen

3D Drucklösungen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
Die Getränke- und Lebensmittelindustrie steht heute vor einer Vielzahl von Herausforderungen: Produktionsprozesse müssen effizient gestaltet, Wartungszeiten minimiert und gleichzeitig höchste Hygienestandards eingehalten werden. Hier in unserem Shop finden Sie passende 3D Drucklösungen, um Ihre Produktion zu optimieren, die Flexibilität zu erhöhen und dabei gleichzeitig Kosten einzusparen. Unser Ziel ist es, Ihnen die Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die Sie benötigen, um sich in einem wettbewerbsintensiven Markt abzuheben.
Warum 3D Druck in der Getränke- und Lebensmittelindustrie?
Der 3D-Druck eröffnet Unternehmen in der Getränke- und Lebensmittelbranche neue Möglichkeiten, ihre Produktionsabläufe effizienter zu gestalten.
Statt auf konventionelle Fertigungsverfahren angewiesen zu sein, die oft zeitaufwendig und kostenintensiv sind, ermöglicht der 3D-Druck eine schnelle und kostengünstige Produktion von Teilen und Werkzeugen direkt vor Ort.

Schnelle und flexible Produktion
Mit 3D-Druck können Unternehmen maßgeschneiderte Bauteile, Ersatzteile und Werkzeuge genau dann herstellen, wenn sie benötigt werden, ohne auf externe Lieferanten angewiesen zu sein. Dies reduziert die Abhängigkeit von Lieferketten und ermöglicht eine flexible Anpassung der Produktionslinien an neue Anforderungen.
Minimierung von Ausfallzeiten
Durch die Möglichkeit, Ersatzteile schnell und einfach vor Ort zu drucken, können Ausfallzeiten erheblich reduziert werden. Wenn Maschinenkomponenten unerwartet ausfallen, können sie direkt durch vor Ort gedruckte Ersatzteile ersetzt werden, was die Effizienz steigert und die Produktionskontinuität sicherstellt.
Kosteneinsparungen durch digitales Lager
Anstatt physische Ersatzteilbestände vorzuhalten, können Unternehmen ein digitales Lager aufbauen, in dem alle relevanten Bauteile als 3D-Druckdateien vorliegen. Diese Teile werden erst bei Bedarf gedruckt, wodurch Lagerkosten gesenkt und Überbestände vermieden werden.
Anwendungsbereiche des 3D-Drucks in Ihrer Branche
Der Einsatz von 3D-Druck in der Getränke- und Lebensmittelindustrie ist vielfältig und bietet zahlreiche Vorteile:
- Herstellung von Spezialwerkzeugen und Bauteilen: Drucken Sie präzise Bauteile und Spezialwerkzeuge, die genau auf Ihre Maschinen und Produktionsanforderungen abgestimmt sind. Ob Greifer, Halterungen oder Befestigungen – 3D-Druck ermöglicht die Herstellung von Teilen, die perfekt zu Ihren spezifischen Bedürfnissen passen.
- Ersatzteilproduktion vor Ort: Stellen Sie Ersatzteile für Ihre Maschinen schnell und kosteneffizient her. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Produktionslinien stets in Betrieb bleiben und teure Produktionsausfälle vermieden werden.
- Prototyping und Produktentwicklung: Nutzen Sie den 3D-Druck zur schnellen Erstellung von Prototypen und Musterteilen, um neue Produkte zu testen und zur Marktreife zu bringen. Dies beschleunigt den Entwicklungsprozess und ermöglicht es Ihnen, schneller auf Marktanforderungen zu reagieren.
- Schutzeinrichtungen und Hygienekomponenten: Drucken Sie Schutzeinrichtungen und Hygienekomponenten, die den besonderen Anforderungen der Getränke- und Lebensmittelindustrie gerecht werden. Diese Komponenten können speziell für Ihre Produktionslinien entwickelt werden, um die Sicherheit und Hygiene zu gewährleisten.

Unsere 3D-Drucklösungen für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
Bei uns bieten wir eine breite Palette an 3D-Druckern, Materialien und Zubehör, die den Anforderungen der Getränke- und Lebensmittelindustrie entsprechen

Factor 4 - Ultimaker 3D Drucker
Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit für den industriellen Einsatz
Der Ultimaker Factor 4 ist ein 3D Drucker, der sich durch seine hohe Druckgeschwindigkeit und präzise Ergebnisse auszeichnet. Er eignet sich besonders gut für die schnelle Produktion von Bauteilen und Werkzeugen, die in der Getränke- und Lebensmittelindustrie häufig benötigt werden.
Hohe Druckqualität: Der Ultimaker Factor 4 liefert gleichbleibend hohe Druckqualität, was besonders wichtig für Teile ist, die in direkten Kontakt mit Lebensmitteln kommen oder in hygienisch sensiblen Bereichen eingesetzt werden.
Breite Materialkompatibilität: Der Drucker ist mit einer Vielzahl von Materialien kompatibel, einschließlich solcher, die den Anforderungen der Lebensmittelindustrie entsprechen. Diese Flexibilität ermöglicht es, unterschiedliche Anwendungen direkt in der Produktion zu realisieren, von Prototypen bis hin zu Endbauteilen.
Zuverlässigkeit und Benutzerfreundlichkeit: Der Factor 4 ist so konzipiert, dass er im Dauereinsatz zuverlässig arbeitet und gleichzeitig einfach zu bedienen und zu warten ist. Dies ist ideal für industrielle Umgebungen, in denen die Minimierung von Ausfallzeiten und die Maximierung der Effizienz entscheidend sind.

USER STORY
Heineken setzt auf 3D Druck für kontinuierliche Produktion
Heineken nutzt 3D-Drucker von Ultimaker, um die Produktionseffizienz in ihren Brauereien zu steigern und Produktionsunterbrechungen zu minimieren. Durch den Druck von Ersatzteilen und maßgeschneiderten Werkzeugen vor Ort kann Heineken schneller auf unvorhergesehene Probleme reagieren, lange Lieferzeiten vermeiden und Kosten senken. Der Einsatz der 3D-Drucktechnologie ermöglicht zudem mehr Flexibilität und fördert Innovationen innerhalb des Unternehmens. Die erfolgreiche Anwendung dieser Technologie hat Heineken dazu veranlasst, den Einsatz von 3D-Druckern weltweit auszubauen und fest in ihre Instandhaltungs- und Produktionsprozesse zu integrieren.
Formlabs Form 4: Präzision und Detailtreue für anspruchsvolle Anwendungen
Der Formlabs Form 4 ist ein SLA-3D-Drucker, der sich besonders durch seine hohe Präzision und die feinen Details auszeichnet, die er drucken kann. Diese Eigenschaften machen ihn zur idealen Wahl für die Herstellung von Prototypen und Teilen, bei denen es auf eine glatte Oberfläche und genaue Maße ankommt.
- Hochpräziser Druck: Der Form 4 bietet eine hohe Auflösung, die für die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien und feinen Details erforderlich ist. Das ist besonders vorteilhaft, wenn präzise Passformen oder spezielle Anforderungen an die Oberflächenqualität bestehen.
- Kompatibilität mit speziellen Harzen: Der Drucker kann eine Vielzahl von Harzen verwenden, darunter auch lebensmittelechte Materialien, die für den Einsatz in der Lebensmittelproduktion geeignet sind.
- Einfache Nachbearbeitung: Mit der unterstützten Nachbearbeitungsstation (Cure und Wash) wird die Nachbearbeitung automatisiert, was den Aufwand reduziert und die Konsistenz der Teilequalität verbessert.


WHITEPAPER
3D-Druck für Lebensmittel- und Getränkehersteller mit Weißbuch
Das Whitepaper von UltiMaker, "3D-Druck für Lebensmittel- und Getränkehersteller", zeigt, wie der 3D-Druck Ihre Abläufe transformieren kann, indem es Ihnen beibringt, wie Sie den 3D-Druck nutzen können, um Vorlaufzeiten und Kosten zu reduzieren, die Effizienz zu steigern, Designs zu optimieren und eine schnellere Markteinführung zu erreichen.
Überzeugen Sie sich von der Qualität mit einem Musterdruck
Interessiert an den Möglichkeiten des 3D-Drucks für Ihr Unternehmen? Fordern Sie jetzt einen kostenlosen Musterdruck an und überzeugen Sie sich selbst von der Qualität und Präzision unserer 3D-Drucker! Als 3D-Druck-Fachhändler bieten wir Ihnen eine Auswahl der besten 3D-Drucker auf dem Markt. Erleben Sie, wie unsere Drucker Ihre Produktion effizienter und flexibler gestalten können.

Weitere spannende Themen:

Besuchen Sie uns in unserem Showroom
Legen Sie Wert auf persönlichen Service? Besuchen Sie einen unserer Showrooms in Köln (NRW) oder Göppingen (Bei Stuttgart/Baden-Württemberg) und schauen Sie sich unsere 3D Drucker und 3D Scanner persönlich an. Durch einen Besuch in unserem Showroom können Sie sich kostenlos und vor Ort von der Qualität unserer 3D Drucker und 3D Scanner überzeugen lassen.

Fordern Sie einen Musterdruck an
Damit Sie sich von der Qualität und den Eigenschaften der eingesetzten 3D Drucker und Materialien überzeugen können, bieten wir Ihnen Musterdrucke an! Dabei unterscheiden wir zwischen einem kostenfreien Standard-Musterdruck und einem kostenpflichtigen individuellen Musterdruck.

Profitieren Sie von unseren Schulungsangeboten
Um Ihnen den Start mit Ihrem neuen 3D Drucker so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen diverse Schulungspakete an. Durch unser Onboarding lernen Sie Ihren 3D Drucker bestmöglich kennen und können mit einem fundierten Wissen direkt starten.
Weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen selbstverständlich gerne. Hinterlassen Sie ihr Anliegen
und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.