Rapid Tooling
Innovationsprozesse auf ein neues Level heben
Rapid Prototyping
Verwandeln Sie Ihre Ideen in Prototypen von höchster Originaltreue

Was ist Rapid Tooling?
Rapid Tooling ist ein innovativer Prozess, der eine schnelle und effiziente Herstellung von Werkzeugen ermöglicht. Im herkömmlichen Verfahren kann die Entwicklung von Werkzeugen für die Serienproduktion viel Zeit in Anspruch nehmen. Mithilfe von Rapid Tooling hingegen wird dieser Vorgang beschleunigt und optimiert.
Durch Rapid Tooling können Hersteller ihre Designs und Materialien validieren, die Produktentwicklung beschleunigen und bessere Produkte auf den Markt bringen. Ingenieure können die endgültigen Produktionsmaterialien verwenden, um die Leistung der Teile in realen Anwendungen zu bewerten oder kleine Chargen für Tests herzustellen.
Markteinführung
Die verkürzte Zeit der Herstellung führt zu einer beschleunigten Markteinführung
Kostenreduktion
Der Einsatz von 3D Druck und CNC- Fräsen ermöglicht eine effiziente Nutzung von Ressourcen und eine Senkung der Herstellungskosten
Flexibel
Eine hohe Anpassungsfähigkeit der Werkzeuge bietet eine schnelle Reaktion für Änderung oder Verbesserung
Detailreich
Der 3D Druck mit Rapid Tooling bietet eine hohe Komplexität und Detailliertheit der Werkzeuge
Hohe Qualität
Eine präzise Umsetzung von Formen und Maßen führt zu einer verbesserten Qualität der Werkzeuge
Arten von Rapid Tooling
Rapid Tooling umfasst verschiedene Methoden zur schnellen und effizienten Herstellung von Werkzeugen. Dazu gehören der 3D Druck, bei dem komplexe Geometrien kostengünstig erstellt werden können, das Vakuumgussverfahren für Prototypen und Kleinserien, die CNC-Bearbeitung zur präzisen Herstellung von Werkzeugen aus verschiedenen Materialien, der Spritzguss für die Massenproduktion von Kunststoffteilen und die Elektronenstrahlschmelzen-Technologie zur Herstellung komplexer Werkzeuggeometrien.


Whitepaper:
Leitfaden zum Rapid Tooling
Beschleunigen Sie die Produktentwicklung, iterieren Sie schneller und bringen Sie bessere Produkte auf den Markt, indem Sie Rapid Tooling aus dem 3D Drucker in Ihren Entwicklungsprozess integrieren. Dank Rapid Tooling validieren Sie Ihre Designs und Materialwahl, noch bevor Sie zur Massenproduktion übergehen. Oder produzieren Sie individualisierte Endverbrauchsteile oder Sondereditionen.
In diesem Whitepaper sprechen wir über die Kombination von Rapid Tooling mit traditionellen
Herstellungsverfahren wie Spritzguss, Vakuumformen oder anderen Gießverfahren, um die
Flexibilität, Agilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz zu steigern.
Kunststoff: Produzieren Sie Thermoplastteile kosteneffizient im eigenen Betrieb
Während die meisten Fertigungsverfahren für Kunststoffe teure Industrieanlagen, dedizierte Einrichtungen und fachkundiges Personal für die Bedienung erfordern, lassen sich mit Werkzeug aus dem 3D Drucker Prototypen und Endverbrauchsteile aus gängigen Thermoplasten leicht betriebsintern herstellen.
Nutzen Sie mit 3D gedruckten Gussformen oder Formwerkzeugen folgende Fertigungsverfahren zur Produktion von Kunststoffteilen (Spritzguss, Thermoformen, Formpressen, Umspritzung und Insert-Molding, Guss, etc.)


Silikon & Gummi: Produzieren Sie komplexe Silikonteile in kürzester Zeit
Die Kleinserienfertigung weicher oder biegsamer Teile ist häufig eine technische Herausforderung sowie kostspielig und langsam. Unter Fachleuten ist der 3D Druck von Rapid Tooling für das Umformen oder Gießen von Silikonteilen daher weit verbreitet. 3D Drucker für den Desktop bieten viele Vorteile, darunter die Designflexibilität innerhalb der CAD-Software, hohe Genauigkeit, einfache Modifikation von Prototypen sowie schnelle Durchlaufzeiten.
Nutzen Sie mit 3D gedruckten Gussformen oder Modellen folgende Fertigungsverfahren zur Produktion von Silikon- oder Gummiteilen (Spritzguss, Guss, Formpressen, Umspritzung und Insert-Molding, etc.)
Verbundwerkstoffe: Produzieren Sie hochdetaillierte Teile aus Verbundstoffen betriebsintern
Die Fertigung von Teilen aus Verbundwerkstoffen, etwa kohlenstofffaserverstärkten Stoffen, ist ein anspruchsvoller und arbeitsintensiver Prozess, ob es um Einzelstücke oder Serienproduktion geht. Der 3D Druck liefert hierfür eine kostengünstige Lösung zur schnellen Produktion von Formen und Modellen. 3D Drucker erstellt Teile mit sehr glatter Oberflächenbeschaffenheit, was bei Werkzeugen für Verbundwerkstoffe ausschlaggebend ist. Die verfügbaren starren und temperaturbeständigen Materialien halten dem Druck und der Hitze eines Autoklavs stand und eignen sich auch zum Formenbau für die Prepreg-Laminierung.
Nutzen Sie mit 3D gedruckten Formen oder Formwerkzeugen folgende Fertigungsverfahren zur Produktion von Verbundwerkstoffteilen (Thermoformen, Formpressen, Umformung, etc.)


Metall: Produzieren Sie Metallteile mit innovativen Designs
Obwohl 3D Drucker in erster Linie als Hilfsmittel zur Herstellung von Kunststoffteilen bekannt sind, eignen sie sich dank ihrer hohen Genauigkeit und der großen Materialvielfalt auch sehr gut für Gussprozesse und können durch ihre spezifischen Eigenschaften auch in der Blechumformung Einsatz finden. Durch die Implementierung des 3D Drucks fertigen Sie Metallteile zu niedrigeren Kosten, mit mehr Gestaltungsfreiheit und in kürzerer Zeit als bei herkömmlichen Verfahren.
Nutzen Sie mit 3D gedruckten Gussformen oder Formwerkzeugen folgende Fertigungsverfahren zur Produktion von Metallteilen (Guss, Blechumformung, etc.)
Zukunftsaussichten und Potenziale
Die Aussichten für die Zukunft des Rapid Tooling sind äußerst vielversprechend, da kontinuierliche technologische Fortschritte den Weg für weiterentwickelte Verfahren und neue Potenziale ebnen. Es wird erwartet, dass die Werkzeugherstellung dank optimierter Prozesse und fortschrittlicher Maschinen noch schneller vonstattengeht, was zu erheblich verkürzten Produktionszeiten führt.
Auch gewinnt die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Rapid-Tooling-Prozess immer mehr an Relevanz, da KI-gesteuerte Systeme Fehler automatisch erkennen und korrigieren. Somit kann die Effizienz und die Produktqualität immer weiter verbessert werden.
Ihr Interesse an Rapid Tooling und 3D Druck wurde geweckt? Wir beraten Sie gerne herstellerunabhöngig.


Besuchen Sie uns in unserem Showroom
Legen Sie Wert auf persönlichen Service? Besuchen Sie einen unserer Showrooms in Köln (NRW) oder Göppingen (Bei Stuttgart/Baden-Württemberg) und schauen Sie sich unsere 3D Drucker und 3D Scanner persönlich an. Durch einen Besuch in unserem Showroom können Sie sich kostenlos und vor Ort von der Qualität unserer 3D Drucker und 3D Scanner überzeugen lassen.

Fordern Sie einen Musterdruck an
Damit Sie sich von der Qualität und den Eigenschaften der eingesetzten 3D Drucker und Materialien überzeugen können, bieten wir Ihnen Musterdrucke an! Dabei unterscheiden wir zwischen einem kostenfreien Standard-Musterdruck und einem kostenpflichtigen individuellen Musterdruck.

Profitieren Sie von unseren Schulungsangeboten
Um Ihnen den Start mit Ihrem neuen 3D Drucker so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen diverse Schulungspakete an. Durch unser Onboarding lernen Sie Ihren 3D Drucker bestmöglich kennen und können mit einem fundierten Wissen direkt starten.
Weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen selbstverständlich gerne. Hinterlassen Sie ihr Anliegen
und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.