Die Möglichkeiten des SLS 3D Drucks
Alles, was Sie wissen müssen
Möglichkeiten des SLS 3D Drucks
Alles, was Sie dazu wissen müssen
Eine bahnbrechende Technologie
SLS (Selektives Lasersintern) ist eine fortschrittliche 3D Drucktechnologie, die einen Hochleistungslaser nutzt, um Pulvermaterialien Schicht für Schicht zu verschmelzen und so ein dreidimensionales Objekt erstellen.
Diese innovative Technologie hat die Art und Weise, wie wir Objekte produzieren, maßgeblich verändert. Sie ermöglicht es uns, komplexe und robuste Teile zu erstellen, die mit herkömmlichen Methoden nicht möglich wären. Mit dem SLS Druck lassen sich qualitativ hochwertige Anwendungen drucken, wie zum Beispiel Prototypen oder Halterungen, die mechanisch belastbar sind oder kleinere Applikationen, die für die Kleinserienproduktion gefertigt werden können.


Wie funktioniert der SLS 3D Druck?
Der SLS 3D Druckprozess startet mit einer dünnen Schicht aus pulverförmigem Material, üblicherweise bestehend aus Thermoplasten oder Metallpulver, die gleichmäßig auf einer Plattform verteilt wird.
Anschließend fährt ein Laser über die Pulveroberfläche und schmilzt und verbindet die Partikel selektiv entsprechend dem vorgegebenen 3D Design. Sobald eine Schicht fertiggestellt ist, senkt sich die Plattform minimal ab und es wird eine neue Schicht Pulver aufgetragen. Dieser schichtweise Prozess wird fortgesetzt, bis das gewünschte 3D Objekt vollständig erstellt ist.
Was sind die Vorteile des SLS 3D Drucks?
Präzision und Komplexität
Der SLS 3D Druck verbindet Präzision und Genauigkeit mit der Möglichkeit, komplexe Geometrien und anspruchsvolle Formen zu schaffen, welches ihn zur idealen Lösung für die Herstellung kleiner, komplizierter Bauteile macht.
Materialvielfalt
Eine Vielzahl von Materialien wie Thermoplaste, Metalle und Keramiken können im SLS 3D Druck für maßgeschneiderte Designmöglichkeiten genutzt werden.
Wegfall von Stützstrukturen
Im SLS 3D Druck dient das ungeschmolzene Pulver als natürliche Stütze, wodurch Materialabfall und Nachbearbeitungszeit minimiert werden.
Schnelle Produktion
Die schnelle Herstellung von Teilen wird ermöglicht, welche sowohl für Rapid Prototyping als auch für die Produktion von Kleinserien äußerst vorteilhaft ist.
Reduzierte Kosten
Mit dem SLS 3D Druck werden herkömmliche Werkzeugherstellungsprozesse, die teuer und zeitaufwändig sein können, überflüssig. Dies führt zur Senkung der Gesamtproduktionskosten.


Erfahrungsbericht: Globaler Automobilzulieferer Brose nutzt SLS 3D-Druck, um Endverbrauchsteile herzustellen
Erfahren Sie, wie Brose, einer der weltweit größten Tier-1-Automobilzulieferer in Familienbesitz,
den Einsatz des Fuse 1 und des SLS 3D Drucks für die Serienfertigung plant.

Luft- und Raumfahrt
Die Fähigkeit, leichte und gleichzeitig robuste Teile herzustellen, macht den SLS Druck besonders attraktiv für die Luft- und Raumfahrtindustrie.

Zahnmedizin
Aufgrund seiner Präzision und der Fähigkeit, biokompatible Materialien zu verarbeiten, ist der SLS Druck ideal für zahnmedizinische Anwendungen.

Automobilindustrie
Vom Prototyping bis zur Herstellung von Endteilen – SLS Druck kann in der Automobilindustrie zur Herstellung von Teilen mit hohen Anforderungen genutzt werden.
Welches Material benötige ich beim SLS 3D Druck?
Bei SLS Druckern ist die Materialauswahl entscheidend. Sie sollten sicherstellen, dass das gewählte Material für den SLS Prozess geeignet ist. Typischerweise werden Kunststoffe wie Polyamid (Nylon) für SLS Drucke verwendet, aber es gibt auch andere Optionen wie TPU (Thermoplastisches Polyurethan) oder glasgefüllte Materialien.
Nylon ist für seine bemerkenswerte Kombination aus hoher Festigkeit und Flexibilität bekannt, welches es zu einem beliebten Material im 3D Druck macht. Es eignet sich gut für robuste und funktionsfähige Bauteile, die eine Hohe Zugfestigkeit erfordern.
TPU hingegen vereint die Elastizität von Gummi mit der Langlebigkeit von Kunststoffen. Dieses flexible Filament eignet sich ideal für die Herstellung von Anwendungen, bei denen eine gute Biege- und Abriebfestigkeit erforderlich sind.


Bauvolumen und Genauigkeit
Beim SLS 3D Druck ist das Bauvolumen im Allgemeinen größer, da die Technologie speziell für industrielle Zwecke entwickelt wurde. Die meisten SLS Drucker können Applikationen mit Abmessungen von mehreren Hundert Millimetern in jeder Achse herstellen.
Auch die die Genauigkeit von der SLS Drucke ist ebenfalls sehr ausgeprägt. Typischerweise können SLS Drucker Objekte mit einer Genauigkeit von ± 0,3 % herstellen.
Lassen Sie sich bei uns fachhändlerunabhängig über SLS 3D Drucker beraten.
Wie sieht die Nachbearbeitung beim SLS 3D Druck aus?
Wird der SLS Druck angewendet, so gibt es einige wichtige Zubehörteile, die benötigt werden. Dazu gehören zum Beispiel eine Pulverabsaugstation, ein Strahlgerät zur Oberflächenbehandlung und ein Sinterofen zum Nachbearbeiten der gedruckten Teile.
Nach Abschluss eines Druckauftrags müssen die fertiggestellten Teile aus der Konstruktionskammer entfernt, voneinander getrennt und von überschüssigem Pulver gereinigt werden. Dieser Vorgang erfolgt in der Regel manuell an einer Reinigungsstation mit Druckluft oder einem Strahlgerät mit einem bestimmten Strahlmittel.
Überschüssiges Pulver, das nach der Teilentnahme verbleibt, wird gefiltert, um größere Partikel
zu entfernen und kann anschließend recycelt werden. Aufgrund der Wiederverwertbarkeit des Materials für
Folgeaufträge ist SLS eine der abfallärmsten Fertigungsmethoden.


Welche Besonderheiten gibt es beim SLS 3D Druck?
Einige besondere Merkmale sollten beim SLS Druck beachtet werden. Zum Beispiel erzeugt der SLS-Prozess poröse Strukturen, da das nicht geschmolzene Pulver als Stützstruktur dient. Dies kann Auswirkungen auf die Festigkeit und Dichtigkeit der gedruckten Teile haben.
Zudem benötigt der SLS Druck eine gute Belüftung, da beim Erhitzen des Pulvers giftige Gase freigesetzt werden können. Es ist wichtig, diese Besonderheiten zu verstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit und Qualität der SLS Drucke zu gewährleisten.
Sie interessieren sich für andere Verfahren des 3D Drucks?
Hier gelangen Sie zur Übersicht unserer großen Auswahl an 3D Druckern mit den unterschiedlichen 3D Druckverfahren.

Besuchen Sie uns in unserem Showroom
Legen Sie Wert auf persönlichen Service? Besuchen Sie einen unserer Showrooms in Köln (NRW) oder Göppingen (Bei Stuttgart/Baden-Württemberg) und schauen Sie sich unsere 3D Drucker und 3D Scanner persönlich an. Durch einen Besuch in unserem Showroom können Sie sich kostenlos und vor Ort von der Qualität unserer 3D Drucker und 3D Scanner überzeugen lassen.

Fordern Sie einen Musterdruck an
Damit Sie sich von der Qualität und den Eigenschaften der eingesetzten 3D Drucker und Materialien überzeugen können, bieten wir Ihnen Musterdrucke an! Dabei unterscheiden wir zwischen einem kostenfreien Standard-Musterdruck und einem kostenpflichtigen individuellen Musterdruck.

Profitieren Sie von unseren Schulungsangeboten
Um Ihnen den Start mit Ihrem neuen 3D Drucker so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen diverse Schulungspakete an. Durch unser Onboarding lernen Sie Ihren 3D Drucker bestmöglich kennen und können mit einem fundierten Wissen direkt starten.
Weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen selbstverständlich gerne. Hinterlassen Sie ihr Anliegen
und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.