Versandkostenfrei (DE) ab 79 €*   |   Beratungstermin buchen    |    Rufen Sie unsere Experten an: +49 2234 27 660 11    |   

WARENKORB

Der Artikel wurde erfolgreich in den Warenkorb gelegt

Ihr Warenkorb ist noch leer!

Kostenloser Versand innerhalb Deutschlands ab 79,00 €

Zwischensumme:
Zur Kasse Warenkorb bearbeiten Angebot anfragen

Feuchtigkeit im Filament – Der unsichtbare Feind vieler 3D-Drucke

23. April 2025

Wenn Ihre 3D-Drucke plötzlich Blasen werfen, Fäden ziehen oder an Festigkeit verlieren, könnte die Ursache unsichtbar sein: Feuchtigkeit im Filament. Viele Kunststoffe sind hygroskopisch, das heißt, sie ziehen Feuchtigkeit aus der Luft. Diese Feuchtigkeit verdampft beim Drucken und kann zu einer Vielzahl von Problemen führen – von schlechter Schichthaftung bis hin zu ungleichmäßigem Materialfluss.

Warum trockene Filamente entscheidend sind

Feuchtes Filament kann zu folgenden Problemen führen:

  • Blasenbildung und Risse in den Schichten
  • „Stringing“ (Fäden zwischen den Druckbereichen)
  • Schwache mechanische Eigenschaften
  • Unregelmäßiger Materialfluss und verstopfte Düsen​

Durch das Trocknen des Filaments vor dem Druck können Sie diese Probleme vermeiden und die Qualität Ihrer Drucke erheblich verbessern.



So trocknen SIe Ihr Filament richtig

Je nach Material unterscheiden sich die optimalen Trocknungstemperaturen und -zeiten:​

  • PLA: 45–55 °C für 4–6 Stunden
  • PETG: 60–65 °C für 4–6 Stunden
  • Nylon: 70–80 °C für 8–12 Stunden
  • ABS/PC: 70–80 °C für 4–6 Stunden
  • PVA: 45–55 °C für 6–8 Stunden​

Verwenden SIe einen speziellen Filamenttrockner oder einen Backofen mit präziser Temperaturregelung. Achten Sie darauf, die Temperatur nicht zu überschreiten, um das Filament nicht zu beschädigen.



Tipps zur Lagerung von Filament

Nach dem Trocknen ist die richtige Lagerung entscheidend, um das Filament trocken zu halten:​

  • Bewahren Sie das Filament in luftdichten Behältern mit Trockenmittel (z. B. Silikagel) auf.
  • Verwenden Sie Vakuumbeutel oder spezielle Trockenboxen.
  • Lageren Sie das Filament in einem kühlen, trockenen Raum, fern von direkter Sonneneinstrahlung.



Fazit

Die Kontrolle der Feuchtigkeit im Filament ist ein oft unterschätzter, aber entscheidender Faktor für erfolgreiche 3D-Drucke. Mit dem richtigen Trocknen und der passenden Lagerung können Sie die Druckqualität erheblich steigern und Probleme vermeiden. Investieren Sie in die Pflege Ihres Filaments – Ihre Drucke werden es Ihnen danken.



Tipp

Für eine besonders komfortable und sichere Trocknung empfehlen wir die Polymaker PolyDryer Filament-Aufbewahrungsbox. Sie trocknet das Filament zuverlässig bei konstanten Temperaturen und eignet sich auch ideal zur Aufbewahrung während des Druckvorgangs.

​jetzt entdecken