Im professionellen 3D-Druck entscheiden oft Schnelligkeit und Zuverlässigkeit über den Erfolg eines Projekts. Aber echte Produktivität bedeutet mehr als nur hohe Druckgeschwindigkeit. Faktoren wie Ausfallsicherheit, Materialvielfalt und Systemeffizienz sind ebenso entscheidend. Unternehmen sollten daher nicht nur auf das Datenblatt schauen, sondern auf eine ausgewogene Gesamtleistung setzen.
Produktivität messen: OEE und Job-Effizienz
Zwei Schlüsselbegriffe helfen, die Leistungsfähigkeit eines 3D-Druckers besser zu verstehen:
- Overall Equipment Effectiveness (OEE) bewertet, wie gut die gesamte verfügbare Zeit genutzt wird, inklusive Verfügbarkeit, Betriebszeit und Qualität der Drucke.
- Job-Effizienz misst, wie viel eines einzelnen Druckauftrags tatsächlich für aktives Drucken genutzt wird, statt für Vorbereitung, Materialwechsel oder Nachbearbeitung verloren zu gehen.
Beide Faktoren geben wertvolle Hinweise darauf, wie viel "echte" Produktivität ein Drucker bietet.


Faktoren, die die Druckgeschwindigkeit beeinflussen
Nicht alle 3D-Drucker sind gleich schnell. Entscheidend sind:
- Druckertyp: Core-XY- und Delta-Systeme erreichen höhere Geschwindigkeiten als klassische Cartesian-Drucker.
- Düsengröße und Materialfluss: Größere Düsen und optimierte Hotends beschleunigen den Materialauftrag.
- Materialeigenschaften: PLA lässt sich schneller verarbeiten als z.B. Nylon.
- Extrudertyp: Direct-Drive-Extruder sind ideal für flexible Materialien, während Bowden-Extruder besonders hohe Bewegungsgeschwindigkeiten ermöglichen.
- Multi-Material-Systeme: Dual-Extruder sparen bei Materialwechseln wertvolle Zeit gegenüber Filamentwechselsystemen.
Balance zwischen Geschwindigkeit und Qualität
Höhere Geschwindigkeit kann zulasten der Druckqualität gehen: Schlechtere Oberflächen, reduzierte Maßgenauigkeit und schwächere Schichthaftung sind mögliche Folgen. Moderne Systeme setzen deshalb auf intelligente Lösungen wie adaptive Geschwindigkeit, lineare Vorschubkontrolle und optimierte Kühlung, um die Balance zwischen Tempo und Qualität zu halten.


UltiMaker S8: Produktivität neu definiert
Der neue UltiMaker S8 setzt neue Maßstäbe für Produktivität im FDM-Druck. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 500 mm/s und Beschleunigungen bis 50.000 mm/s² liefert er schnelle und zugleich präzise Ergebnisse.
Dank des neuen Cheetah Motion Planners, modularen Hochfluss-Druckköpfen (AA+ und CC+) sowie einer überarbeiteten Materialzuführung ist der S8 bestens gerüstet für professionelle Anforderungen – egal ob Prototyping oder Serienfertigung.
UltiMaker beweist damit: Höchste Geschwindigkeit muss nicht auf Kosten von Qualität oder Zuverlässigkeit gehen.