Mit dem FDM Druck loslegen
Alles, was Sie wissen müssen
Mit FDM Druck loslegen
Alles, was Sie wissen müssen

Unbegrenzte, kreative Möglichkeiten
Tauchen Sie ein in die Welt der additiven Fertigung, bei der Sie Ihre kreativen Ideen zum Leben erwecken können. Hier finden Sie umfassende Informationen und wertvolle Einblicke in die faszinierende Welt des Fused Deposition Modeling (FDM) 3D Drucks.
Entdecken Sie, welche Materialien Sie mit der Schmelzschichtung verwenden können und welche spannenden Anwendungsmöglichkeiten dieser innovative Druckprozess bietet.
Wie funktioniert der FDM Druck?
FDM ist ein Verfahren, bei dem ein 3D Objekt schichtweise aufgebaut wird. Dazu wird ein thermoplastisches Filament durch eine beheizte Düse geschmolzen und auf eine Bauplattform aufgetragen. Das geschmolzene Material kühlt dann schnell ab und verfestigt sich, um die gewünschte Form zu erzeugen. Dieser Prozess wiederholt sich Schicht für Schicht, bis das fertige 3D Objekt entsteht.
FDM 3D Drucker sind einfach und benutzerfreundlich. Mit intuitiven Software-Schnittstellen und einer Vielzahl von voreingestellten Druckprofilen können auch Anfänger sofort loslegen. Laden Sie einfach Ihr 3D Modell hoch, wählen Sie die gewünschten Einstellungen aus und starten Sie den Druck.
Jetzt FDM 3D Drucker entdecken

Wie stelle ich meinen 3D Drucker richtig ein?
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, ist es wichtig, die richtigen Druckeinstellungen zu wählen. Dazu gehören die Drucktemperatur, die Geschwindigkeit, die Schichtdicke und die Füllungsdichte.
Drucktemperatur
Die richtige Drucktemperatur ist wichtig, um eine gute Schmelzleistung des Filaments sicherzustellen. In der Regel finden Sie die empfohlenen Drucktemperaturen auf der Filamentverpackung oder in den technischen Datenblättern.
Geschwindigkeit
Die Druckgeschwindigkeit beeinflusst die Druckqualität und die Druckzeit. Eine zu hohe Geschwindigkeit kann zu Verlusten an Präzision führen, während eine zu niedrige Geschwindigkeit die Druckzeit verlängert.
Schichtdicke
Die Schichtdicke bestimmt die Auflösung des gedruckten Objekts. Eine dünnere Schichtdicke führt zu einer glatteren Oberfläche, erhöht jedoch die Druckzeit. Eine dickere Schichtdicke verringert die Druckzeit, kann jedoch zu sichtbaren Schichtlinien führen.
Füllungsdichte
Die Füllungsdichte bestimmt die interne Struktur des gedruckten Objekts. Mit einer höheren Füllungsdichte wird mehr Stabilität und Festigkeit geboten, gleichzeitig erhöht sich der Materialverbrauch und die Druckzeit sowie die Wahrscheinlichkeit, dass sich ein Druck verzieht. Hingegen reduziert eine niedrigere Füllungsdichte den Materialverbrauch und die Druckzeit, die Strukturen können aber weniger stabil wirken.
Wie kalibriere ich meinen 3D Drucker optimal?
Eine korrekte Kalibrierung des Druckbetts und des Extruders ist entscheidend, um eine gute Haftung des gedruckten Modells zu gewährleisten.
Optimieren Sie die Leistung Ihres 3D Druckers mit einer präzisen Kalibrierung für den FDM-Druck. Mit einer sorgfältigen Justierung können Sie die Qualität Ihrer gedruckten Objekte verbessern und Fehldrucke minimieren. Beginnen Sie mit der Nivellierung des Druckbetts, um sicherzustellen, dass der Abstand zwischen dem Druckkopf und dem Bett überall gleich ist.
Zudem sollten Sie auch auf die richtige Druckbett- und Düsentemperatur achten, um eine optimale Schichthaftung zu gewährleisten. Stellen Sie die Flussrate des Extruders so ein, um klassische Druckfehler wie Über- oder Unterextrusion zu vermeiden. Experimentieren Sie mit Geschwindigkeiten und Schichthöhen, um das beste Gleichgewicht zwischen Druckqualität und Druckzeit zu finden.


Welche Filamentarten für den FDM 3D Druck gibt es?
Beim FDM 3D Druck stehen Ihnen verschiedene Filamentarten zur Verfügung. Die gängigsten Materialien sind ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol) und PLA (Polymilchsäure). ABS ist bekannt für seine Festigkeit und Hitzebeständigkeit, während PLA umweltfreundlicher ist und eine gute Oberflächenqualität bietet.
PETG (Polyethylenterephthalatglykol) ist ein spezielles Filament für Anwendungen im Außeneinsatz, da das Filament UV-, witterungs- sowie temperaturbeständig ist. Polyamid (Nylon) ist für seine hohe Festigkeit und Flexibilität bekannt und TPU (thermoplastisches Polyurethan) kombiniert Elastizität von Gummi und die Langlebigkeit von Kunststoffen. Wählen Sie das Filament basierend auf den gewünschten Eigenschaften des gedruckten Objekts aus.
Was sollte im 3D Druck noch beachtet werden?
Aufgrund der schichtweisen Herstellung können sichtbare Schichtlinien auf der Oberfläche des Modells auftreten. Sie können jedoch durch Nachbearbeitungsschritte wie Schleifen und Polieren minimiert werden.
Zudem können große Überhänge oder komplexe Geometrien Stützstrukturen erfordern, um ein erfolgreiches Druckergebnis zu erzielen. Diese Stützen müssen nach dem Drucken händisch entfernt werden. Eine Ausnahme stellt dabei PLA (Polymilchsäure) dar, welches wasserlöslich ist. Dies ermöglicht die Herstellung von komplexen Objekten, bei denen herkömmliche Stützstrukturen nur schwer zu entfernen wären.
Das Auswählen der richtigen Orientierung des Modells auf dem Druckbett hat dabei ebenfalls einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben.
Auch spielen Nachbearbeitungswerkzeuge wie Spachtel oder Haftspray bzw. Kleber eine entscheidende Rolle. Abhängig von Ihrer Druckerwahl hilft Ihnen Kleber bzw. Haftspray dabei die Haftung des Drucks auf der Druckplattformen zu verbessern oder ein Spachtel das Objekt von der Spachtel zu entfernen.

Sie interessieren sich für andere Verfahren des 3D Drucks?
Hier gelangen Sie zur Übersicht unserer großen Auswahl an 3D Druckern mit den unterschiedlichen 3D Druckverfahren.
Diese Themen könnten Sie interessieren

Besuchen Sie uns in unserem Showroom
Legen Sie Wert auf persönlichen Service? Besuchen Sie einen unserer Showrooms in Köln (NRW) oder Göppingen (Bei Stuttgart/ Baden-Württemberg) und schauen Sie sich unsere 3D Drucker und 3D Scanner persönlich an. Durch einen Besuch in unserem Showroom können Sie sich kostenlos und vor Ort von der Qualität unserer 3D Drucker und 3D Scanner überzeugen lassen.

Fordern Sie einen Musterdruck an
Damit Sie sich von der Qualität und den Eigenschaften der eingesetzten 3D Drucker und Materialien überzeugen können, bieten wir Ihnen Musterdrucke an! Dabei unterscheiden wir zwischen einem kostenfreien Standard-Musterdruck und einem kostenpflichtigen individuellen Musterdruck.

Profitieren Sie von unseren Schulungsangeboten
Um Ihnen den Start mit Ihrem neuen 3D Drucker so einfach wie möglich zu gestalten, bieten wir Ihnen diverse Schulungspakete an. Durch unser Onboarding lernen Sie Ihren 3D Drucker bestmöglich kennen und können mit einem fundierten Wissen direkt starten.
Weitere Fragen?
Wir helfen Ihnen selbstverständlich gerne. Hinterlassen Sie ihr Anliegen
und wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück.