Was ist PLA?
PLA steht für Polylactic Acid (Polymilchsäure) und wird aus nachwachsenden Rohstoffen wie Maisstärke oder Zuckerrohr gewonnen. Im Gegensatz zu erdölbasierten Kunststoffen ist PLA Filament biologisch abbaubar (unter industriellen Bedingungen) und hat einen vergleichsweise niedrigen CO₂-Fußabdruck. Das macht PLA zu einer besonders umweltfreundlichen Alternative im 3D-Druck.
Zudem benötigt PLA im Vergleich zu anderen Materialien wie ABS keine beheizte Druckplatte und entwickelt beim Druckvorgang kaum Geruch. Das macht es ideal für den Einsatz in geschlossenen Räumen oder Bildungseinrichtungen.
Vorteile von PLA Filament im Überblick
• Einfache Verarbeitung – ideal für Anfänger: kein beheiztes Druckbett nötig
• Geringe Verformung (Warping) – perfekte Haftung auf gängigen Druckunterlagen
• Hohe Oberflächenqualität – glatte, saubere und detailreiche Druckergebnisse
• Biologisch abbaubar – PLA basiert auf natürlichen Rohstoffen
• Kaum Geruch beim Drucken – angenehm für den Heimgebrauch
• Große Vielfalt – riesige Auswahl an Farben, Effekten und Spezialmischungen
Typische Anwendungsbereiche für PLA
PLA Filamente werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt:
• Prototyping & Designobjekte
• Dekorative Figuren & Kunstprojekte
• Modellbau & Architektur
• Schmuck & Accessoires
• Lernprojekte in Schulen und Universitäten
• Spielzeug & individuelle Geschenkideen
Dank der einfachen Handhabung ist PLA ein ideales Lernmaterial und wird daher auch gerne in Workshops und Schulprojekten verwendet.
PLA vs. ABS – Was ist besser?
Im Vergleich zu ABS, das robuster und temperaturbeständiger ist, bietet PLA Filament eine deutlich angenehmere Verarbeitung: geringere Geruchsbelastung, kein Warping, geringere Drucktemperaturen und eine höhere Erfolgsquote – insbesondere bei komplexeren Formen ohne Gehäuse oder beheiztem Bauraum.
PLA 3D Filament eignet sich besonders für Projekte, bei denen feine Details, einfache Handhabung und Umweltverträglichkeit im Vordergrund stehen. ABS hingegen kommt eher bei technischen oder mechanisch belasteten Anwendungen zum Einsatz.
Tipps für das Drucken mit PLA Filament
Um mit PLA Filament optimale Ergebnisse zu erzielen, beachten Sie folgende Hinweise:
• Drucktemperatur: 180 °C – 220 °C, abhängig vom Drucker und Hersteller
• Druckbett: Nicht zwingend beheizt, empfohlen sind 40 °C – 60 °C bei großen Teilen
• Kühlung: Aktive Bauteilkühlung empfohlen – PLA profitiert von schneller Abkühlung
• Haftung: Haftfolie, PEI-Platte oder Klebestift reichen meist aus
• Lagerung: PLA sollte trocken gelagert werden (z. B. in einer Trockenbox), um Probleme mit Feuchtigkeit zu vermeiden
Vielfältige PLA 3D Filamente – von Farbe bis Funktion
Die Auswahl an PLA 3D Filamenten ist riesig. Neben klassischen Farben bieten viele Hersteller Spezialvarianten:
• Translucent, metallische oder matte Effekte
• Spezialmischungen mit Holz-, Stein- oder Keramikpartikeln
• Glow-in-the-dark PLA (nachleuchtend im Dunkeln)
• PLA mit Glitzereffekten oder Farbverläufen
• Recycling-PLA und umweltfreundliche PLA-Varianten
Dadurch eignet sich PLA Filament auch für kreative und dekorative Anwendungen, bei denen Optik und Materialgefühl im Vordergrund stehen.
PLA Filament – der perfekte Einstieg in den 3D-Druck
PLA Filament ist zurecht eines der beliebtesten Materialien für den 3D-Druck. Es vereint Benutzerfreundlichkeit, Nachhaltigkeit und Qualität auf hohem Niveau. Egal, ob Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind – mit PLA 3D Filament lassen sich Projekte effizient, sauber und zuverlässig realisieren.